Full text: L-Z (2. Band)

245 
Pallas. 
zeichnen, auch ihre Elemente mit hinreichender Genauigkeit angeben konnte. Letz 
tere sind indeß noch mehr berichtiget worden, und ich finde sie bei Schuma 
cher „Jahrbuch für 1837." Seite 108. für 
1831. Juli 23. 0>) mittlere Berliner Zeit: 
Mittlere Entfernung der Pallas von der Sonne 
— 2,773 (Halbmesser der Erdbahn) — 57000000 Meilen. 
Siderische Umlaufszeit— 1686,3 Tage —4 I. (zu 365'/a T.) 225 T. * 7 St. 
Tropischc — — 1686 — —4 — — 225 — — 
Synodische — — 466**— — 1 — — 101 — — 
Mittlere tägliche Bewegung 12'48“. 
Mittlere (heliocentrische) Länge in der Bahn (Epoche***) . 290°38'11". 
Länge des Perihels in der Bahn 121 5 — . 
daß also die Differenz 169°33'11“ 
die mittlere Anomalie für die zu Grunde liegende (obige) 
Zeit abgibt. 
Ercentricitätswinkel 14° — — , 
davon der Sinus . 0,2419. 
die Ercentricität in Theilen der halben großen Are (—1) 
der Pallasbahn bildet. 
Größte Mittelpunctsgleichung 27°55'22". 
Neigung**** der Bahn gegen die Ekliptik .... 34° 35'49". 
Länge des aufsteigenden Knotens aufder Ekliptik . 172°38'29". 
Hierbei ist jedoch zu bemerken, daß diese rein elliptischen Elemente den wah 
ren Ort der Pallas nur annähernd geben können, da der Nachbar-Planet Jupi 
ter durch seine große Masse überaus störend auf den Lauf des Gestirnchens ein 
wirkt, so daß diese Störungen nach den Vorschriften der Theorie der Pertur 
da t ion en (vergl. d. A.) stets auf das Sorgfältigste mit in Rechnung gebracht 
werden müssen. 
Pallas, um nunmehr aus die übrige Beschaffenheit dieses Planetchens über 
zugehen , ist, gleich den vier andern „Planetoidcu," ein überaus kleines Gestirn; 
Schröter's, des Lilienthaler Astronomen (Lilienthaler Beobachtungen der Pla 
neten Ceres, Pallas, Juno (Vesta war damals noch nicht entdeckt, und 
Asträa ist dieß, wie gesagt, erst ganz kürzlich), Göttingen. 1805. 8.) Messungen 
geben demselben nur die Größe des Erdmondes; Herschel (der Vater) aber 
(Phil. Transad. f. 1802 . passim) findet den Durchmesser sogar kaum — 
* Das tropische Jahr der Pallas ist also 7 Stunden kürzer als das siderische, 
wogegen diese Differenz für de» Planeten Erde nur etwa»» 20 Minuten 
betragt. Man sieht aber (Jahr, S. 800.) leicht ei», daß sie mit der Dauer der 
Revolution überhaupt zunehme» muß. 
** Diese Kürze der >,s y n v d i sch e n" Umlaufszeit könnte überraschen; ich habe indeß 
in Opposition, S. 236., darauf aufmerksam gemacht, daß jene Zeit um so kür 
zer auSfaste» muß, je größer die Differenz zwischen der periodische» Bewe 
gung des betreffenden Gestirns und der Erbe ist. Nu» betragt aber diese Differenz 
für Pallas urzd Erde täglich schon etwnnn ^/z°; und man hat i» der Thar 
*/ 5 ° : 1 Tage — 360° : etwann der obigen Dauer deS synvdischen Um lau» 
T t 1686 . 365 '/4 
fe § der Pallas. Die !. e. gewiesene Formel sur unsern Fall — - 
T — t- 1686 — 36574 
zeigt dieß noch unmittelbarer. 
*** Bergl. d. A. S. 334, 2te Spalte. 
**** Pallas zeigt hiernach, wohin ich auch schon oben deute, fast die größte (nur 
Juno lvergl. d. AI kommt ihr gleich) Excentricitat und die größte Nei 
gung im ganze» Systeme.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.