264
Parallaxe, jährliche
dieser Ueberzeugung von der Unermeß-
lichkeit der Entfernung der Fixsterne und
der dadurch bedingten Unbemerkbarkcit
einer jährlichen Parallare an ihnen hat
gelangen können, unzählige Bemühungen
darum aufgeboten worden. Ich habe
dieser Bemühungen bereits im verwand
ten Artikel Abirrung des Lichtes,
S. 6 flgd., Erwähnung gethan, und dort
gezeigt, wie eine jährliche Parai-
lare der F ir sterne Veränderungen
der Zenith - Abstände dieser Gestirne be
sonders in entgegengesetzten Jahreszeiten
und wo sich also die Erde auch in dia
metral entgegengesetzten Bahnpuncten be
findet, hervorbringen müsse. Diese Idee
verfolgte, wie ich nun weiter anzuführen
habe, namentlich Tycho; allein schon Er
fand (Kepler: „Lpit. Astr. Copern.“
Lib. III. pag. 493.) die größte Höhe des
Polarsterns zu entgegengesetzten Jahres
zeiten vollkommen Einerlei, und schloß
daraus richtig, daß die „jährliche Paral
lare der Firsterne" unmerklich ftp. Meh
rere, der alten Ansicht huldigende Astro
nomen der damaligen Zeit brauchten dieß
als einen Einwand gegen das Copcrni-
kanische System, indem die diesem Sy
steme zu Grunde liegende Annahme der
Bahnbcwegung der Erde einen Abstand
der Beobachtungsstellen von 40 Millio«
neu Merlen in entgegengesetzten Jahres
zeiten bedingt, wobei sich eine Parallaxe
ergeben zu müssen schien. Dieser Ein
wand zeigte sich so gewichtig, daß den
Copernikanern nichts als die Erklärung
übrig blieb, die Entfernung der Firsterne
sey so bedeutend, daß auch der größte
Abstand der Bahnstellcn, welche die Erde
bei ihrem Jahreslaufe um die Sonne ein
nehme , dagegen verschwinde; — und
Bradlep's eben erwähnte glänzende
Entdeckung der Abirrung des Lich
tes setzte denn endlich jene Jahrcsbewe-
gung der Erde und damit die Richtig
keit der s o gestellten Copernikanischen Er
klärung von der Unmerkbarkeit einer jähr
lichen Parallaxe der Firsterne außcrZwei-
fcl, und entschied solchergestalt den Streit.
Indeß hat diese, also seit Bradley
(seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts)
gegoltene Annahme, daß trotz der in Folge
des Bahulaufes der A-de eintretenden,
so großen Stcllungsvcrschicdenbeit des
Beobachters, eine Jahres - Parallaxe der
— Parallelismus rc.
Firsterne dennoch schlechterdings
nicht bemerkbar ftp, wie gesagt, in der
neuesten Zeit durch B e ss e l und S t r u v e
gleichwohl wieder eine Einschränkung er
fahren, indem der Erstere am Sterne 61
im Sternbilde des Schwans die oben
erwähnte jährliche Parallare von V3-,
der Letztere aber am Sterne Wega der
Leyer eine solche von '/« Secunde nach
gewiesen haben, woraus für jenen Stern
eine Entfernung von 12-, für diesen aber
von 32 B i l l i 0 n e n geographischer Mei
len von der Erde folgt. Gerade aber
das Ungeheure dieser Entfernungen, und
die dadurch bedingte Kleinheit der Pa
rallare von Bruchtheilen einer Secunde,
bestätiget die obigen Anführungen, und
spricht also nicht sowohl wider, als
vielmehr ganz entscheidend für die Rich
tigkeit der Ansicht der Copernikaner. Das
'Detail dieser Bessel - Struve'schen Mes
sungen habe ich hier nicht wiederholen
dürfen, da sich dasselbe, um nochmals
darauf aufmerksam zu machen, im cikir-
ten Art. Firsterne, S. 556 flgv., vor
findet , womit man (welche Anführung
zugleich als die gewöhnliche Lite rar-
notiz dienen mag) den Aufsatz darüber
von Bessel selbst, in Schumachers
..Jahrbuch für 1839." 2te Abthl. S. 8
flgd., verbinden kann.
Schließlich endlich die Bemerkung, daß,
ca die bis jetzt beobachtete, größte jähr
liche Parallare eines Fixsterns (der
gleichschenklige Winkel an ihm, welcher
— vergl. oben — den Halbmesser der
Erdbahn zur Basis hat) also kaum '/3
Secunde beträgt, eine tägliche Fir-
stcrnparallare (wobei sonach der 24000
Mal kleinere Halbmesser der Erdkugel
die Basis abgäbe, und welche demgemäß
Vs
— '/72000 Secunde betrüge) na
türlich ganz undenkbar ist, wodurch also
das, was ich im vorangehenden
Art. Parallare (tägliche) mit Ver
weisung hierher wicderholentkich darüber
vorbringe, vollkommen bestätiget wird.
ParalleliSmus der Erdaxe ; Pa-
rallelismus axis terrae; Parallelisme de
l’axe de la terre * Man bezeichnet im
* Ich sage da oben jw.ir nur „terre";
wir werde» »brr im Bon rage über R 0-