296
Perturbationen.
bationes motuum roelrstium s. Plane
tar um ; Perturbatioiis des mouvements t
celcstes. Die durch wechselseitige Gravi- s
tation gegen einander selbst hervorgc- r
brachten Abweichungen der Himmclskör- c
per, namentlich unseres Sonnensystems, s
von der reinen elliptischen Bewegung, s
Wenn ein einziger Planet um die {
Sonne, als den Centralkörpcr des Sy- f
stems, liefe, so würde derselbe in Ge- r
maßheit des sodann auf diese beiden r
Körper beschränkten gegenseitigen Gra» c
vitations - Einflusses (Gravitation, \
S. 705) auch stets dieselbe genaue (reine) t
Ellipse um den Schwer Punct bei-r
der Weltkörper beschreiben; da aberl
mehrere Gestirne diesen Umlauf mit j
einander ausführen, so müssen sie steh, ,
der (im citirtcn Artikel nachgewiesenen) t
unbedingten* Gegenseitigkeit |
der Anziehungswirkung wegen, einander,
dabei nothwendig in jener „reinen" ellip- I
tischen Bewegung „stören"; und die sol- ,
chcrgestalt für einen jeden von ihnen;
durch die Einwirkung aller übrigen auf \
ihn, und seine Gegenwirkung auf sie üb- i
rigen alle ^entstehenden „Abweichungen i
von demwie gesagt, „sonst reinen i
Umlause in der elliptischen Bahn (Ge- ,
schwindigkeits - Aenderungen in ihr, und ,
— vergl. unten — Ausbiegungen aus!
ihr) sind nun eben die hier zu betrach- :
lenden »Perturbati onen."
* „Unbedingte," nifo nicht weniger auch eine
N ü ckw i r k u n g der umlaufende n
Körner (Planeten) auf den umlaufe
nen (den Central-) Körper (die Senne)
einschließende „Gegenseitigkeit," wie schon
ane der eben gemachten Substitution des
„gemeinschaftlichen Schwerpunktes" statt
der Sonne selbst Hervorgeht; - ich zeichne
den Umstand indeß, des Folgenden we-
fle/i, gleich noch besonders aus.
Noch erinnere ich, mit weiterem Bezug
auf den besondern Artikel, daran, daß man
die Theorie dieser Störungen Eines, den
Central körpcr umlaufenden Himmels-
körpers durch jeden der successiv
zu betrachtenden andern, also durch Einen
dritten, daher in vollkommenster Allgemein
heit das „Problem der drei Kör
per" nennt. — Auch hierauf führt mich
schon daS Folgende zurück.
** Diese bloße Erklärung zeigt bereits, daß
Diese bloße Entwicklung ihreö Begriffes
weist alsbald aus eine, deßhalb auch so
gleich hervorzuhebende, aus der Natur
des Vorganges selbst und der denselben
also veranlassenden Gravitationskraft ent
springende wesentliche Verschiedenheit der
Perturbationen unter sich hin, der zu
Folge sie in zwei große Kategorien zer
fallen. Letztere Kraft wirkt nämlich, wie
wir aus dem betreffenden Artikel wissen,
nach der doppelten Maßgabe der ge
genseitigen Entfernung und der
Massen der diese respectivcn Perturba-
tions-Einflüsse verursachenden und erlei
denden Wcltkörper. Jene gegenseitige
Entfernung ändert sich aber während
jeder Umlaufs-Periode; die verschiede
nen Planeten treten dabei, mit gleichzci
tigem Bezüge auf andere Bahnpuncte,
stets in andere „Configu rat tonen"?
welche jedoch natürlich auch nach densel
ben Perioden und also in nicht zu lan
gen Zeiträumen wiederkehren; — und
die daher rührenden, wie gesagt, auf
: diese periodischen Configuratio-
nen bezüglichen „Perturbationen"
(ein Beispiel hinten) hat man deßhalb
periodische genannt und als erste
^ Kategorie bezeichnet. Freilich kommen
1 auch dabei die Planeten -Massen in
l Betracht; allein diese letzteren üben hier-
^ nächst zugleich noch einen, von aller be
stimmten Configuration ganz unabhängi
gen , allgemeinen und beständig sortdau-
' renden ** Einfluß aus; — und den d a-
- das Princip der Pertnrbation nicht ans
> unser System eingeschränkt seyn kann,
i sondern als eine nothwendige Consequen;
- der Gravitation (Seite 690>, auch,
t gleich dieser Kraft, von Himmel zu Himmel
e reicht, und also das Universum be-
- herrscht. — Diese hier gemachte Einschrän
kung auf unser System ist demnach le-
j diglich eine, durch die Enge der Wissenschaft
i selbst gesteckte Grenze.
it Vergl. d. Art., obwohl der Ausdruck dort
- mehr in dem engeren Bezüge bloß auf die
s N c b c n Planeten , die gegenseitigen Stel-
it lungen der Jupiters'- Saturns -Monde
; gebraucht ist.
- ** Man könnte diesen Einfluß als einen,
h „vom bloßen Mitvorhandenseyn ohne
allen Bezug auf die bestimmte gegenseitige
ß Stellung abhängigen" bezeichnen.