Full text: L-Z (2. Band)

Planetoiden. 325 
den; und schon dieser Umstand der Er 
füllung der Himmelsstelle (der Entspre 
chung des Progressionsgliedes), statt dnrch 
den normalen Einen, vielmehr durch 
so viel mehrere Gestirne, erscheint aus 
fallend. Bei näherer Betrachtung zeigen 
sich, wie ich sodann auch erst noch be 
merken muß, die also an Größe ziem 
lich gleichen Bahnen jener fünf Gestirne 
äußerst kunstreich verschlungen, dergestalt 
daß, jener ihrer gegenseitigen Lage ohn- 
crachlet, doch einem Zusammenstoße 
rer darin umlaufenden fünf Wcltkörper 
durch die gelroffne Anordnung, mit gro 
ßer Umsicht vorgebeugt ist, indem z. B. 
Pallas und Juno ihre Knoten in 
Längcnpuncten haben, in welchen dage 
gen Ceres ihre größte Breite erreicht, 
wonach diese Planetoiden also, selbst bei 
ganz gleichzeitigem Ankommen in densel 
ben (Längen-) Puncten, doch nicht zu 
sammen treffen, sondern überein 
ander weggehen würden. 
Ferner gibt die, im Verhältnisse zu den 
Planeten (etwann Mercur — s. d. 
A. S. 94. — ausgenommen), sehr große 
Ercentricität dieser sämmtlichen el 
liptischen P l a n e t o i d e n-Bahnen, welche 
schon in den betreffenden Einzel-Vorträ 
gen hervorgehoben ist, und wodurch man 
gleich an Kometen bahnen (vergl. d. 
A. und unten) erinnert wird, einen merk 
würdigen Unterscheidungscharakter mehr 
ab: bei Juno (s. auch diesen Art. 
823.) z. B. beträgt die Ercentricität noch 
über den vierten Theil der halben 
großen Are, wodurch nicht nur die, rück 
sichtlich der Gleichmäßigkeit, von diesein 
Elemente abhängige elliptische Bewegung 
höchst unregelmäßig wird, sondern auch 
die Entfernungen von der Sonne und 
von der Erde sehr verschieden ausfallen". 
scheinlich in dieser Region noch mehrere 
Planetoiden aufgefunden werden werden 
* Wir haben oben die mittlere Entfer 
nung, d. h. also die halbe große Axe 
der Juno bah n, = 2,67 Svnnenwei- 
ten (zu 20000000 Meilen) = etwann 
55000000 Meilen gefunden, wonach die 
- ...... /55000000 \ 
Ercentricität > — E 
V 4 / 
»ahe 14000000, die kleinste Entfer- 
nuiig von der Sonne (55— 14=) 41, 
Alle diese mathematischen Ver 
schiedenheiten'^ berechtigen demnach be 
reits zu dem Schluffe, daß die „Plane 
toiden^ auch unter dem physischen 
Gesichtspuncte von den Planeten ver 
schieden seyn mögen. Nun haben wir 
aber außerdem schon im betreffenden Ar 
tikel gesehen, daß die letzteren in zwei, 
unter sich ebenfalls höchst verschiedene 
Kategorien („Gruppen") zerfallen, deren 
erstere mit dem Mars schließt, indeß 
die zweite mit dem Jupiter anhebt; 
und wir finden nun hier, daß die Ae- 
thcrkluft eben zwischen diesen, also die 
Gruppen grenzen abgebenden, beiden 
Planeten durch die „Planetoiden" 
erfüllt ist, welches somit jene Vermuthung 
bestätiget, und die früher aufgestellte An 
sicht, „daß die Planetoiden nur 
als Uebergangsglieder von der 
ersten zur zweiten Gruppe be 
trachtet werden müssen," rechtfer 
tiget. Die unmittelbaren Beobachtungen 
charakteristischer Unterschiede rücksichtlich 
dieser physischen Beschaffenheit der 
Planetoiden, sowohl von der ersten 
als auch von der zweiten Gruppe 
sprechen noch bestimmter dafür: das Te 
leskop hat uns von dem Daseyn gewal 
tiger Atmosphären dieser Gestirne, mit 
denen die planetarischen Atmosphä- 
u»d die größte (55 -s- 14 =) 
69000000 Meile» betrogt. I» jener 
k l e i ii st e ii Eiikferiiuiig der Juno von bcr 
Sonne kommt ihr die Erde in der 
Opposition noch um 20000000 Mei« 
len n a h e r, so daß die gegenseitige Ent 
fernung bann nur (41 — 20=) etwa»» 
21000000 Meilen ist, wogegen dieselbe 
beim obigen g r b ß t e n Abstande von der 
Sonne auf <69 -s- 20 =) 89000000 
Meilen steigt. 
* Mau kann dahin auch noch die, im Ver- 
lialiniffe zu den Planeten wiederum 
äußerst bedeutende Neigung der Bah 
nen der „P l a n e t o i d e n" rechnen, wel 
che z. B. bei Pallas (f. d. befvnd. 91.> 
auf 34" steigt, so daß die sonstige Grenze 
der Zone des Thierkreises (Zvdiacuöi 
vergl. Thier kr eis) bedeutend über 
schritten wird. H er sch e l (der Sohn) 
nennt die Planetoiden in seiner „Astro 
nomie." (Franz. Hebers. Brüssel. 1837. 
8.) daher auch j.ultra-zodiacales.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.