Full text: L-Z (2. Band)

335 
Polarstern 
; — Pole. 
genoinmc- 
=) 23 '/ 2 °. 
Üaufe und 
on voll- 
e, wegen 
des Hiin- 
rucr nach 
venn der- 
nmer nach 
t bleiben, 
mlichen 
sie drehet 
wen Um- 
r Winkel 
^ n Hand 
>c,zeichnete 
!ser Rich- 
um die- 
frifft also 
che somit 
nd denen 
imehriger 
r solcher- 
liegt. — 
rt. Bor 
ii och wei 
chen man 
llfenahme 
> machen 
iwickelten 
e „Cyno- 
wriickung 
joigcnbej 
für jetzt 
>es Grie- 
S (von 
>6, war 
in der 
>em Pole 
IN, und 
I Polar 
en Po- 
a, ruckt 
und der 
(Nord-) 
nner nä- 
Abstand 
ihm der 
von den 
! erwähnt 
an», die 
ic »Pole 
Pol schon bis aus 2' ¡ /¿° * nahe gekom 
men; und seitdem bis auf unsere Tage 
hat sich dieser Polabstand von der Ci 
nosura bis auf r/2 0 verringert. Man 
möchte hieraus schließen wollen, daß der 
Pol und dieser Polarstern endlich coin- 
cidiren mußten; allein dazu wurde, wie 
nun leicht einzusehen ist, gehören, daß 
sich letzterer Stern auf dem Kreise 
selbst befände, welchen der Weltpol in 
der angegebenen (konstanten) Entfernung 
von eiwann 23'/2° um den Pol der 
Ekliptik durchläuft. Dieß ist aber wie 
der nicht der Fall; der Abstand der Cp- 
n 0 s u r a vom Pole der Ekliptik (das 
Complément ihrer Breite) beträgtvicl- 
mchr 230 55' ; und wenn ihr also der, 
angegcbenermaßen, von jenem Pole stets 
230 30' entfernt bleibende (ihn in die 
ser Distanz umkreisende) Welrpol 
auch im nämlichen Breitenkreise 
so nahe als möglich kommt, so stehen 
doch beide (in Breite) noch immer 
(23° 55' - 23° 30' — ) 25 Minuten 
von einander entfernt. In diesen „Brei 
tenkreis," von welchem die fur jetzt 
nachgewiesene Entfernung ** noch 1 '/2° 
beträgt, wird der Weltpol, da die Anna- 
herung, wie wir gesehen haben, auf 100 
Jahre etwann '/2° beträgt, demnach in 
beiläufig 300 Jahren treten; cs wird 
alsdann jener kleinste gegenseitige Ab 
stand Statt finden; zugleich aber wird 
der Pol auch schon wieder weiter einem 
andern Fixsterne zurücken, welcher so 
mit in späterer Zeit den „Polar 
stern" abgibt; — und wenn meine Le 
ser nun eine Sterncharte vornehmen, in 
derselben um den Pol der Ekliptik ei 
nen Kreis von 23'/2° Halbmesser be 
schreiben und denselben, vom jetzigen 
Polarsterne (Cpnosura) ab, tn der oben 
* Das Fortrücken des Weltpols in Bezug 
auf die Cynvsura, ihre gegenseitige Ab- 
standsabnahme, hatte also in etwann 100 
Jahren (1577 — 1682) nahe '/2° — 
30' — 1800", und demnach auf das 
Jahr beiläufig nur 18" betragen, auf 
welche Langsamkeit dieses Fortrücken? 
ich eben im Texte hindeute. 
Ich habe die Entfernung zwar oben auf 
den Stern selbst bezogen; ste kann 
aber für seinen Breitenkreis nur un 
merklich anders ausfallen. 
bezeichneten Richtung (westwärts) nach 
der rechten Hand oder, da mau in die 
ser Art von Bezeichnung nie zu genau 
seyn kann, „wider die Folge der Zei 
chen" (s. d. Art.) verfolgen, so werden 
Sie finden, daß derjenige Stern, welcher 
solchergestalt zunächst „Polarstern" wer 
den wird, das / des Ccphcus ist. 
Wir haben bisher bloß von dem unS 
sichtbaren Nord pole gesprochen. Dem 
Südpole steht das Sternbild des See- 
Octanten am nächsten; da dasselbe 
aber nur kleinere Sterne (keine Sterne 
erster oder auch, wie — s. vorn — Cy- 
iiosura, nur zweiter Größe) enthält, 
so wird das ß der kleinen Wasser- 
schlange, Firstern zweiter Größe, ob 
wohl derselbe über 11° vom Südpol ab 
steht, für den südlichen „Polarstern" 
angenommen. — Hiermit beschließe ich 
dielen Artikel, mir vorbehaltend, von der 
Anwendung des „Polarsterns" zur Be 
stimmung der „Polhöhe," als des von 
allen C i r c u m p 0 l a r st c r n e n (vergl. d. 
A.) dabei am öftersten benützten, in dem 
eigenen Artikel Polhöhe besonders zu 
handeln. 
Polarzonen, „kalteZonen," s.Erd 
striche, S. 391. 
Poldiftanz; Distantia a polo; Dt- 
stcmce au />ole . Der Abstand eines Ge 
stirns vom Pole; ist von den Polen 
des Acquators, von den Welt polen, 
die Rede, das Complement der Ab 
weichung; bezieht man sich aber auf 
die Pole der Ekliptik, das Com 
plement der Breite. 
Pole; Poli; Poles. Das Wort „Pol" 
ist aus dem Griechischen nolos entnom 
men, welches von ntlco (ich drehe um) 
abgeleitet wird; die Astronomie bezieht 
dasselbe, dieser Etymologie gemäß, beson 
ders auch auf die sich „drehende" Erd 
oder H i m m e l s k u g e l und nennt „Pole" 
die Endpunkte der (Kugel-''') Are 
(s. d. Art. und unten), um welche diese 
Drehung erfolgt. Da der Ausdruck 
Are aber auch vom Kreise'-'* allein 
* „K ii g f l“ (vergl. unten) nicht in der 
strengsten Bedeutung. 
** In diesem Art. Kreis fehlt die obige 
Erklärung; ich bitte sie dort nachzutragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.