Full text: L-Z (2. Band)

374 
Saturn. 
derselben abstehenden Theile gegen 17° 
des Sternbildes des Schützen, und 17° 
der Zwillinge kehrt, wogegen ihre 
Dnrchschnittspnncte (Knoten) mit die 
ser Ebene in 17° der Fische, und 17° 
der Jungfran liegen. Könnten wir 
den Ring aus seinen Polen (welche — 
vergl. die Anmerk. — also auch die Pole 
der Saturnskngcl selbst sind, in deren 
Aeguatorsebene derselbe, angegebe- 
nermaßen, fallt) betrachten, so würde er 
uns, dann gerade gesehen, kreisrund 
und den Satnrnäquator concentrisch um 
gebend erscheinen. Da aber der Planet 
Erde während des Jahreslaufes immer 
in der Ebene der Ekliptik bleibt und nie 
in diese Pole kommt, so sehen wir den 
Ring kreis vielmehr in den meisten Stel 
lungen schief und daher, wie jeden schief 
gesehenen Kreis, als Ellipse. Wenn 
Saturn für uns in den Zeichen des 
Schützen und der Zwillinge, und 
die Erde in Bezug auf ihn also umge- 
der Saturnsbahn zeigt sich der Ring 
aber genau (ich finde diese Bestimmun 
gen bei Littrvw, davon stch aber wie 
der neuere Messungen nochmals etwas 
unterscheiden) um 30° geneigt; und da wir 
oben dieselbe Neigung (die „Schiefe der 
Ekliptik" auf dem Saturn) auch für den 
Saturn ä q » a t o r gefunken haben, so 
folgt daraus, daß der Ring in die (er 
weitert gedachte) Ebene dieses letzteren 
falle, welches (vgl. N e b e n p l a n e t e », 
S. 220) gleich sehr von den Saturns- 
nionde», wenigstens von den sechs in 
neren, gilt. Ich komme hinten hierauf 
zurück. 
Indeß könnte eS die Leser befremden, 
daß ich jene Neigung der Ebene des 
Ringes gegen die Ebene der Ekliptik 
— 30'/z°, und gegen die Ebene der 
Bah» nur — 30° gebe, da doch die 
letztere ihrerseits mit der ersteren den 
vor» nachgewiesenen Winkel von 2 ! /2° 
macht, woraus also vielmehr eine G e> 
sa m m t n e t g u n g von (30'/Z Z- 2'/2 
—) 32Vö 0 folgen zu müssen scheint. 
Dieselbe würde auch wirklich Statt fin 
den, wenn die Knoten der drei stch 
also schneidenden Ebenen: des Ringes, 
der Ekliptik und der Bahn, zusam 
menfiele», welches aber nicht der Fall 
ist, daher denn jener Unterschied entspringt. 
kehrt in den Zwillingen und dem 
Schützen steht, so befinden wir uns an 
ven angegebenen, von der Ringflache am 
meisten abliegenden Stellen, wo uns 
demnach von dieser Fläche mehr in die 
Augen fallt und sie eine weiter geöffnete 
Ellipse bildet, deren große Are sich zur. 
kleinen wie 1 : si» 31 '/2° , * d. i. fast 
wie 1 : '/2 verhält. In dieser Stellung 
sieht man zwischen dem Planeten und 
seinem Ringe hindurch; der Planet er 
scheint (man muß sich die Planetenkugel 
nur in ihrer Protection als S ch e i b c 
mit dem sie umschwebenden, zur Ellipse 
platt gedrückten Ringe recht vorstel 
lig machen) gehenkelt (unsatus), und 
es ist möglich, durch die Henkelöffnungen 
hiedurch Fixsterne zu sehen. — Zeigt sich 
uns Saturn aber in den Fischen und 
der Jungfrau (und die Erde, von 
ihm aus gesehen, somit in der Jung 
frau und den Fischen), so befindet 
sich unser Auge in der erweiterten Fläche 
des Ringes selbst, und man sieht also 
nur seine, wie gesagt, „schmale" Kante; 
zu eben der Zeit erleuchtet die Sonne, 
welche (der großen Entfernung wegen) 
vom Saturn fast nach derselben Richtung 
wie die Erde erblickt wird, den Ring 
nur der Kante nach, welche aber zu dünn 
ist, um alsdann von uns gesehen zu wer 
den, ** so daß der Ring in diesen Zei 
chen verschwindet (für uns unsichtbar 
wird). *** 
* Ich bitte um Vergleichung des Artikels 
Rotation, wo mit Bezug auf den 
scheinbaren Fleckenweg über eine Plane- 
tenscheibe hierher gehörige Erläuterungen 
vorkommen. 
**• Nur erst dem großen H e r sch e l mit seinen 
Riesen - Instrumenten , von denen H n y> 
gens freilich noch keine Ahnung hatte, 
ist es, wie ich in meinen Notizen finde, 
zuweilen geglückt, den Ring auch in die 
sen Lage» fortwährend als eine äußerst 
zarte Linie zu verfolgen. 
Ein gegen eine, die (erweiterte) Eklip 
tik vorstellende Horizontal-Ebene, z. B. 
die Tischplatte, schief aufgestellter und 
in dieser Lage aus verschiedenen Stand- 
puncten betrachteter (vergl. oben kreis 
runder) „Teller" macht den Vorgang am 
anschaulichste» ; eS erscheint dieser Teller 
(diese Ebene des RingcS), von der Seite
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.