Full text: L-Z (2. Band)

452 
Soinien-Parallare — Sonnenwenden. 
ihnen ab), woraus sich das in diesem Ar 
tikel erklärte Verfahren zur Ermittlung 
ihres Bahn - (Himmels-) Ortes grün 
det , dessentwegen ich also dorthin ver 
weisen kann. 
Die Kometen sind uns nur in dem 
jenigen Theile ihrer Bahnen sichtbar, wel 
cher in die Nachbarschaft ihrer Sonnen- 
n ä h e n fällt. * Deßhalb werden bei der 
Berechnung des Komet en la uses die 
Anomalien nur vom Per i Helium an 
gezählt (ich habe in S o n ne nfe r n e dar 
auf aufmerksam gemacht, daß man jetzt 
auch für die Planeten in dieser Art 
verfährt); und der heliocentrische Bahn 
ort des Perihelin ms einer Kometcn- 
bahn gibt also eines der wichtigsten Ele 
mente (vergl. d. Art. S. 302) dieser 
Bahn ab. 
Sonnen-Parallaxe, s.P a r a l l a x e, 
S. 258 flgd. 
Sonnenstunde, s. Sounenzeit. 
Sonnensystem; Systema solare : 
Systeme solaire. Eine Sonne, zunächst 
die unsrige, mit allen um sie lausenden 
Weltkörpern: den Hauptplaneten sammt 
den zu ihnen gehörigen und von ihnen 
mit fortgeführten Nebenplaneten (Mon 
den) und Kometen, macht ein „Sonnen 
system" aus. Ich habe im Artikel Fix 
sterne passim nachgewiesen, daß ein 
großer Theil dieser Gestirne höchst wahr 
scheinlich Sonnen wie die unsrige sind, 
welche eine ähnliche Planeten Umge 
bung haben, und also mit dieser Umgebung 
* Wenigstens gilt dieß von den Koiueten- 
bnhnen mit größerer Vxecntricitnt, wie 
uns (vergl. d. Art. passim) die bishe 
rigen Beobachtungen nur dergleichen ken 
nen gelehrt haben, welches jedoch die 
Möglichkeit der spätere» Entdeckung eines 
solchen Gestirns von hinreichend kurzer 
großen Bahnaxe, um bis in seine Son 
nenferne verfolgt zu werden, nicht aus 
schließt. — Ich erinnere aber auf diese 
Veranlassung aus jenem Artikel daran, 
Laß die Kvmetenbnhnen, wie ich oben 
sage, in der Wirklichkeit nicht we 
niger sämmtlich Ellipsen sind, und daß 
die gewöhnlich dafür a n g e n o m in e » e 
„Parabel" nur eine Rechnungs-Er 
leichterung abgibt. 
auch ähnliche „Sonnensysteme" bilden, 
indeß andere Fixsterne (Doppelsternc) sich 
dagegen als Centralsonnen nur von S o n- 
nen untergeordneter Beschaffenheit um 
ringt finden. Daraus würde eine Ver 
schiedenheit der „Sonnensysteme" der 
Constitution nach folgen; wir wollen 
aber für diese letztere Art lieber den schon 
früher gewählten Nainen der Doppel 
st e r n s y st e m e beibehalten, und den Aus 
druck „Sonnensysteme" nur aus jene 
erstere Kategorie beschränken. In die 
selbe gehört also, und zwar für uns vor 
zugsweise, jenes unser Sonnensystem. 
Da dasselbe aber in der alteren Astrono 
mie, welche die Fixsterne unter dem heu 
tigen Gcsichtspuncte noch nicht kennen 
gelernt hatte, gleichsam die Welt abgab, 
so ist es daher gekommen, daß man ihm 
per exeellentiam den Namen dcs„Welt- 
s y st e m s" beigelegt hat, unter welchem 
wir dasselbe, wie sehr uneigentlich dieser 
Name auch auf ein Stäubchen in der 
Allheit der Unendlichkeit paßt, jener Ge 
wohnheit gemäß, auch ausführlicher be 
trachten werden. 
Sonnentafeln, s. d. Art. Sonne, 
gegen den Schluß, wo die neuesten, den 
scheinbaren Laus der Sonne am Him 
mel berechnenden „Sonnentaseln" nam 
haft gemacht werden. 
Sonnentag, s. So »neu zeit. 
Sonnenuhr , s. G n o m o n i k, in 
welcher „Lehre von den S o n n e n u h- 
r e n" der Gegenstand unter unserem astro 
nomischen Gesichtspuncte mit hinreichen 
der Ausführlichkeit behandelt wird. 
Sonnenweite, s. Band l. S. 554, 
wo wir den Abstand der Sonne von der 
Erde („Sonnenweite") als Maß der Ent 
fernung der Fixsterne angewendet haben. 
Sonnenwenden , Sonnenstände, 
Sonnenstillstandspuncte, Solstitialpuncte; 
kuneta solstitiarum; Points solstitiaux. 
So heißen diejenigen beiden Puncte des, 
den Aequator bekanntlich unter einem 
Winkel von (s. Schiefe der Eklip 
tik) etwann 23 '/2° schneidenden größten 
Kreises der Ekliptik (Sonnenbahn), welche 
nördlich und südlich am weitesten von 
jenem größten Kreise des Aequators ab 
stehen (dergestalt, daß dieser Abstand also
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.