Full text: L-Z (2. Band)

Sonnenzelt — Sphäre. 401 
(die oben nachgewiesenen) 3' 56"* ge 
gen mittlere „Sonnenzeit" voreilt 
(am zweiten Mittage schon 2.3'56" 
mehr als die gewöhnliche Pendeluhr 
zeigt, und derselben also nach 1 Jahre 
von 365 Tagen um 365 . 3' 56" — 
1440' — 24 Stunden — dem vollen 
Tage, der vollen Einen Arendrehung der 
Erde voraus ist, über welche ich mich in 
der Anmerkung erkläre. Eine solche astro 
nomische Sternuhr, vorausgesetzt, 
daß sie im Augenblicke der Culmination 
des Frühlings - (Ansangszähl-) Punctes 
auf 0 (12) Uhr gestellt ist, gewährt, wie 
ich nebenbei bemerke, den großen Vor 
theil, zugleich die gerade Aufstei 
gung (s. Aufsteigung, gerade, S. 
85) jedes nachher culminirenden Gestirns 
anzugeben, indem man, da sich die gan 
zen 360° der geraden Aufsteigung in 24 
Sternstunden durch den Meridian 
schieben, also gewiß ist, daß die gerade 
Aufsteigung eines Gestirns, welches z. B. 
um 1 Uhr nach dem Frühlingspuncte cul- 
minirt, ( 36 %4 —) 15° beträgt. ** 
Die in den astronomischen Tafeln ohne 
weitere Bemerkung vorkommenden Zeit 
angaben beziehen sich jedoch nicht auf 
letztere „Stcrnzeit," sondern immer auf 
die von uns im gegenwärtigen Artikel 
betrachtete „mittlere S o n n e n z e i t," und 
zwar desjenigen Meridians, für welchen 
die Tafeln berechnet sind, und müssen 
ist; sie könnte sonst, vergk. d. Folgende, 
auch gleich von 0 bi§ 24 getheilt seyn. 
* Diese 3' 56" entspreche» etwann dem 1 
Grade, welchen die rotirende Erdku 
gel täglich über 360° zurücklegen muß, 
um den (wahren) S o n n e n t a g vollstän 
dig zu haben, so daß sie also nach Ver 
puffe des Jahres diejenige ganze Umwäl 
zung, deren in unserem Werke öfter Er 
wähnung geschehen ist, mehr, nämlich 
i» 365 Sonnentagen wirklich 366 
ganze Umwälzungen (Axendrehungen) 
gemacht hat. 
Lalande, .Astronomie." §. 958. 
„L’horloge réglée sur les étoiles 
fixes ou (s. vorn) sur le „premier mo 
bile,“ marquant O* 1 0' 0" au moment 
où l’équinoxe du printemps passe au 
méridien, indique l’ascension droite 
de chaque astre qui passe après au 
méridien.“ 
daher, so oft es nöthig wird, erst auf 
wahre oder auf S t e r n z e i t reducirt 
werden. Von dieser letzteren aber handle 
ich, wie ich schließlich bemerke, noch in 
einem eigenen Vortrage. 
Sonntagsbuchstabe, s. Kalen 
der, S. 853, wo Näheres darüber 
vorkommt, daß man, vom Isten Januar 
anfangend, zu den 7 Wochentagen die 7 
ersten Buchstaben des Alphabets nach ih 
rer Folge schreibt (oder schrieb), unv 
denjenigen dieser Buchstaben, welcher da 
nach den Sonntag trifft, den „Sonn 
tagsbuchstaben" nennt, dergestalt daß 
z. B. ein mit einem Sonntage (als 
Isten Januar) anhebendes Jahr auch den 
Sonntagsbuchstaben A hat. 
Sphaera armillaris ist nichts 
als der lateinische Name der Ringku 
gel, über welche dieser eigene Artikel 
ausführlich handelt. 
Sphäre, Himmelskugel, Weltkugel; 
8phaera coelestis; Sphlre, Sphere du 
monde. Den Namen der „Sphäre," der 
im Griechischen eine Kugel überhaupt be 
deutet, gibt man in der Astronomie 
dem blauen Himmelsgewölbe, welches 
uns zu umgeben scheint, und von wel 
chem bereits bei dem Worte Himmel 
gehandelt worden ist. Wenn man alle 
Gesichtsbetrüge (vergl. d.A.), z.B. 
die anscheinende Verflachung dieses Ge 
wölbes in der Scheitelgegend, welche sich 
in den Anblick dieses scheinbaren „Ge 
wölbes" einmischen, entfernt, so stellt sich 
dasselbe als eine Kugel („Himmelshohl 
kugel," wie ich mich so oft ausgedrückt 
habe) dar, in deren Mittclpuncte das 
Auge steht, deren untere Hälfte durch 
den Horizont, oder vielmehr durch die 
Erdflächc verdeckt wird, und welche sich 
mit allen, an ihrer Jnnerfläche befindli 
chen , gleichsam angehefteten Gestirnen 
binnen 24 Stunden um eine festbleibende 
Are drehet. Von dieser Kugelgestalt er 
hält sowohl die scheinbare Himmelswöl 
bung selbst, als auch ihre Nachbildung 
im kleinen (Himmelskugel, „kirnst- 
l i ch e," s. d. A.) den Namen der S p h ä r e; 
und man bildet sich daran verschiedene 
Puncte und Kreise (Pole, Aequator 
u. s. w.) ein, welche im angeführten Ar 
tikel nachgewiesen werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.