Full text: L-Z (2. Band)

Umdrehung. 601 
sivcn sowohl als die rotatorischen 
Bewegungen („Arendrehnngen") der 
Haupt- und Nebenplaneten * nach 
der nämlichen Richtung: der Folge 
der Zeichen (s. d. A.), vor sich gehen, 
nur erst vorläufig und mit Verweisung 
wegen des Näheren hierher Erwähnung 
gethan. 
Versinnlichet man sich aber, unserem 
zuletzt gewählten Gleichnisse gemäß, noch 
mals den H a upt Planeten als eine den 
Centralkörper rollend, und den N e- 
benPlaneten (Mond) dagegen als eine 
denselben bloß gleitend umlaufende 
Kugel; so erhellt am besten, daß gerade 
der von uns postulirte, respective excen 
trische oder centrale Stoß die ver 
bundene Bewegung eben nur nach g e- 
meinschaftlicher Richtung bat her 
vorbringen können, wovon man sich durch 
eine, z. B. auf dem Tische in diese Be 
wegungen versetzte Kegelkugel so ein 
leuchtend überzeugen wird, daß ich auch 
jetzt nichts Weiteres darüber hinzuzufü 
gen brauche. 
Durch diese Arendrehung hicrnächst 
ferner wird den Theilen des rotirenden 
Weltkörpers ein Schwung beigebracht, 
wovon die oben erwähnte „Abplat 
tung," auf die ich unter diesem Ge 
sichtspuncte hier nochmals zurückkommen 
wollte, die nächste Wirkung ist, in dessen 
Folge jenen Theilen aber auch noch ein 
Bestreben inhärirt, sich vom Mittelpuncte 
ihres Planeten zu entfernen, welches die 
Schwere an den betreffenden Stellen 
des letzteren vermindert, und worüber 
ich im Art. Schwungkraft ausführ 
lich handle. 
Endlich aber könnten meine Leser aus 
* In eben der Richtung erfvljjt (vgl.Svn- 
n enf lecke, S- 435) die A x en d r e- 
l) ii ii a der Sonne, woqege» sich über 
die progressive Bewegung dieses Ge 
stirns in Rücksichr auf die Unilaufsjeit na 
türlich Nichts bestimmen laßt. — Von ei 
ner Axendrehung der Kometen 
wissen wir Nichts ; wohl aber ist in dem 
sie betreffenden Artikel gleich Eingangs 
darauf aufmerksam gemacht worden, daß 
ihr Lauf in der Bah» bald recht-, bald 
rückläufig ist, und daß sie sich dadurch 
von allen übrigen Weltkvrpern unseres 
Systems unterscheiden. 
¡1. 
diese Veranlassung auch noch nach den 
ebenfalls schon vorn angeregten directe» 
Beweisen für die W i r k l i ch k e i t der 
Arendrehung der Erdkugel fra 
gen, welche Erddrehung wir doch ei 
gentlich nur postuliren, da sich uns sinn 
lich nichts als die Drehung des 
Sternenhimmels manifestirt, deren 
Ursache wir in der Notation suchen. Ei 
nen solchen directe» Beweis hat man sich 
indeß namentlich durch diejenigen Fall 
versuche zu verschaffen gewußt, über wel 
che ich mich im letzteren Art., S. 419, 
ausführlich erkläre, und welche ich, mit 
Verweisung wegen des Näheren dorthin, 
hier nur in das Gedächtniß habe zurück 
rufen wollen. Sehr schön und viel aus 
führlicher und gelehrter, als dieß der 
Plan meines Werkes gestattet, findet 
sich, wie ich gleich noch mit anmerke, das 
darüber zu Sagende in dem vom Halle 
schen Physiker Kämtz für die Ersch- 
Gruber'sche Encyklopädie gear 
beiteten Art. Erde, S. 275 flgd., vor 
getragen. 
Dieser Literarnotiz füge ich schließlich 
hinzu, daß die Betrachtung der Umdre 
hung um Aren im weiteren Sinne ei 
nen besondern Abschnitt der höheren Me 
chanik ausmacht, den man in seiner gan 
zen Ausführlichkeit abgehandelt findet beim 
Euler (Leonhard, dem 1787 verstorbe 
nen Petersburger Akademiker, welchen 
wir näher aus dem Artikel Achroma 
tisch, S. 32, kennen): „Mechanica 
analytice expósita.“ Petersburg. 1765. 
3 B. 4. Cap. II. pag. 122 flgd. ; kür 
zer , obwohl nicht weniger höheren Cal- 
cül in Anspruch nehmend, faßt sich der 
Wiener Astronom Littrow in dem für 
die n e u e A u s g a b e von G e h l e r ' 6 
„Physikal. Wrtrb." gearbeiteten Art. U m- 
drehung; — und bloß unter unserem 
astronomischen Gcsichtspuncte behandelt 
die Lehre von der Rotation umständlicher 
Pontécoulant in der schon oben ci- 
tirten „Théorie“ pp. II. 159: „Du 
mouvement de rotation des corps cé 
lestes.“ 
In dem von mir beabsichtigten Um 
fange dagegen hoffe ich den Gegenstand 
bei der gleich Eingangs bevorwortcten 
Vergleichung der beiten Artikel Nota 
tion und Tag und Unverän der- 
lichkeit seiner Dauer im gegen- 
76
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.