Full text: L-Z (2. Band)

003 
Umlaufszeit. 
K Art. S. 800) die auö der Sonne 
gesehene Rückkehr der Erde zum näm 
lichen Fixsterne, oder aber, indem wir 
der wirklichen Bewegung des Plane 
ten Erde die scheinbare Bewegung 
der dabei von ihm umlaufenen 
Sonne substttuLren, welches (vcrgl. 
Ekliptik, S. 298, und Folge der 
Zeichen, S. 508) für die Erscheinung 
offenbar ganz das nämliche Resultat ge 
währt , * eben so gut das aus dem 
Planeten Erde gesehene und also 
stets unmittelbar beobachtbare Wieder- 
zusammentreffen der Sonne 
mit einem, für sie zum Vergleiche ge 
wählten Fixsterne. Die darüber 
verstreichende Zeit zunächst: das „sideri- 
fche Jahr", der wirkliche „siderischc 
Umlauf" der Erde um die Sonne, oder 
der somit daraus folgende scheinbare 
„fidcrische Umlauf" der Sonne um die 
Erde beträgt, wie wir aus dem Artikel 
Jahr I.e. wissen, 365T. 6St. 9' 11"; 
und in gleicher Art könnte der Beo b- 
achter auf jedem andern Plane 
ten selbst die Dauer des siderischen 
Umlaufes dieses seines Planeten nach 
der, von demselben aus beobachteten 
scheinbaren Umlaufszeit der Sonne be 
stimmen; — der Beobachter aus der Erde 
aber muß, wie gesagt, zu dieser Bestim 
mung für die übrigen Planeten 
andere Methoden anwenden, von denen 
weiter unten die Rede seyn wird. 
Oester jedoch, als diese s i d e r i s ch e 
Umlaufszeit namentlich unseres Planeten 
Erde, will man sodann aus den, beson 
ders im Art. Kalender nachgewiese 
nen Gründen die Zeit der Rückkehr der 
Erde zu einem andern Ausgangs- 
* Oer „heliocentrische" Ort der Er de 
ist vom „geocentrischen" Orte der 
Sonne immer streng um 180" verschie 
den, so daß also (nochmals Folge der 
Zeicke», I. e.) jedes wirkliche 
Fortrücken der Erde auch immer ein 
ganz eben so großes scheinbares 
Fortrücken der Sonne nach sich zieht, 
und die wahre Umlaufszeit des Planeten 
Erde unmittelbar aus dem scheinbaren 
Umlaufe der Sonne geschlossen werden 
kann. Für die übrigen Planeten 
müssen wir, wie alsdann oben gezeigt 
werden wird, andere Methode» anwenden. 
Bahnpuncte, nämlich zum FrühlingS- 
puncte, d. h. die tropische Um 
laufszeit (vgl. auch diese beiden Art.) 
wissen. Dieser (Frühlings-, dieser Na ch t- 
gleichen-) Punct unterscheidet sich von 
dem vorhin zum Ausgangs- und Wieder- 
erreichungs - Bahnpuncte gewählten und 
als ganz unbeweglich angenommenen 
Fixsterne dadurch, daß er selbst wieder 
beweglich ist, und (Vorrücken der 
Nachtgleichen) wahrend des nachge 
wiesenen „siderischc n" Umlaufes (Jah 
res) der Erde in der Erdbahn, wider 
die Folge der Zeichen, und dem 
nach der umlaufenden Erde gleichsam 
entgegen kommend, 50 (Bogen-) 
Secunden zurücklegt, zu deren Durchlau- 
fung die Erde, nach Maßgabe ihrer Bahn 
geschwindigkeit, noch 20 Zeitminuten 20" 
gebrauchen würde, um welche demgemäß 
diese „tropische Umlaufszeit," dieß 
„tropische Erdenjahr," kürzer, als 
das obige fidcrische von 365 T. 6 St. 
9' 11" ausfällt, daher dasselbe also nur 
365 T. 5 St. 48' 51" dauert. 
Endlich will der Astro notti zuweilen 
auch die, dem Planeten Erde erforderliche 
„Umlaufszeit" zur Wiedcrerrcichung noch 
eines andern Bahnpunctcs, nämlich des 
Punctes der Sonnennähe (Perihe 
lium , oder auch der Sonnenferne, 
Aphelium; — vergi, die beiden Artikel) 
bestimmen, welcher Bahnpunct fich von 
dem mittelst eines Fixsterns bezeichneten, 
unbeweglichen abermals durch eine gleich 
zeitige eigene Beweglichkeit unterscheidet; 
der Punct der Sonnennähe (oder 
Sonnenferne, die Apsiden — vgl. 
d. A. — welchen gemeinschaftlichen Na 
men sie führen) verrückt sich während ei 
nes siderischen Jahres in der Bahn, aber 
nach der Folge der Zeichen um 
(wieder Jahr, S. 800) 11", 8 derge 
stalt , daß die Erde zu seiner Wiederer 
reichung noch der darauf kommenden Zeit 
von 5' 12" bedarf, um welche dieser so 
genannte anomalistische Umlauf viel 
mehr langer als der fidcrische dauert, 
demgemäß sich derselbe — (365 T. 6 St. 
9' 11" + 5' 12) 365 T. 6 St. 14' 23" 
findet. 
Dieß sind also die drei Arten von Um 
laufszeiten (die siderischc, tropische 
und anomalistische), welche der ir 
dische Beobachter für seinenPla-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.