Full text: L-Z (2. Band)

628 
Venus. 
lichen Bibliothek zu Paris aufbewahrt 
werden, in denen der Französische Ge 
lehrte Sedillot („Nouvelles recher 
che« sur l’histoire de l’Astronomie chez 
les Arabes“ Ml „Journal Asiatique“ 
für 1836) den Beweis hiefür gefun 
den hat. 
Diejenigen Leser aber — um auch noch 
einige literarische Notizen hinzuzu 
fügen— denen diese meine Darstellung 
der Mondungleichheit der „Va 
riation," aller darauf verwendeten 
Sorgfalt unerachtet, doch noch nicht ge 
nügend erscheinen sollte, verweise ich schließ 
lich auf Lalande: „Astronomie/' 
Livre XXII. „Des inégalités par l’At 
traction.“ — womit man verbinden kann 
den ausgezeichneten, nur für meinen 
Zweck zu viel Calcül enthaltenden Vor 
trag in des Leipziger Astronomen Mö 
bius „Mechanik des Himmels." Lpzg. 
1843. gr. 8. Seite 165 flgd. : „Von den 
vorzüglichsten Störungen des Mondlau 
ses, insbesondere von der Variation." 
Venus; Venus; Vénus j der M o r- 
gen- und Abendstern; Phosphorus 
(Lucifer) und Hcsperus (Vesper oder 
Vesperus). Diesen Namen führt derje 
nige Planet, der meinen Lesern als der 
hellste und glänzendste aller Sterne, wel 
che unsern Nachthimmel schmücken, be 
kannt ist. Von dem Lichte der F i r- 
fterne (vergl. d. Art. S. 540) unter 
scheidet sich aber, wie ich gleich hervor 
hebe, das Licht der Venus, dieser Hel 
ligkeit und dieses vortrefflichen Glanzes 
unerachtet , doch noch dadurch, daß es 
nicht wie jenes funkelt, sondern ruhig 
erscheint ; hierdurch und durch die tägliche 
Ortsverändernng zwischen denselben (den 
fixen Sternen) hat sich Venus schon 
den ältesten Beobachtern als ein mit je 
nen nicht zu verwechselndes Gestirn, als 
ein Irrstern, als ein „Planet," welchen 
Charakter ich ihr deßhalb auch gleich bei 
gelegt habe, ankündigen können.* 
* Für ui, 6 , welche wir die Venus schon 
so bestimmt als „Planeten" kennen, 
erscheint diese Bezeichnung ihrer Unter- 
scheidnngSmerkinale von den Fixster 
nen freilich ganz überflüssig; ich will 
mich aber gerade bei diesem Gestirn 
einmal recht absichtlich ans den Stand- 
Venns entfernt sich, wie die Beob 
achtung lehrte, nie über 48Grad, west 
lich oder östlich, von der Sonne, und 
geht ihr daher in dieser Entfernung ent 
weder des Morgens beim Ausgange vor 
an , oder folgt ihr in derselben Entfer 
nung beim Untergange nach, welchen re- 
spectiven Stellungen gegen das Tagge 
stirn sie eben die obigen Namen des 
Morgen- oder Abendsterns verdankt. 
Diese Beschaffenheit ihres scheinbaren Lau 
fes soll, wie Plinius kl. n. II. 8. 
(„Praeveniens quippe Solem, et ante 
matutinum exoriens, Luciferi nomen 
accipit, ut Sol alter, diem maturans; 
contra ab occasu refulgens nuncupa 
tur Vesper, ut prorogans lucem, vicem 
que Lunae reddens. Quam naturam 
ejus Pythagoras Samius primus depre 
hendit, Olympiade circiter XLII qui 
fuit urbis Romae CXLII.") erzählt, 
Pythagoras entdeckt haben; allein die 
Identität des Morgen- und Abend 
sterns war ein zu nahe liegender Ge 
danke, als daß man ihn nicht schon frü 
heren Himmelsbeobachtern vor Pythago 
ras beimeffen dürfte. 
Wenn Venus in jener größten Ent 
fernung (Elongation, vergl. d. Art.) 
westlich von der Sonne steht und dem 
nach als M o r g e n st e r n am längsten 
sichtbar ist, so gebt sie alsdann recht 
läufig zur Sonne, und kommt nachher 
mit derselben in die obere Conjunc- 
tiou; um diese Zeit ist ihr scheinbarer 
Lauf am schnellsten.* Sie setzt densel- 
pnnkt der frühesten Himmelsbevbachter 
stellen, indem dasselbe, seines vorzüglichen 
Glanzes wegen, von den Allen wahr 
scheinlich zuerst vor den Fixsternen aus 
gezeichnet worden ist. Homer wenig 
stens redet, wie meinen gelehrteren Le 
sern bekannt seyn muß, in diesem Sinne 
nur von der B e n u S. 
* Der Lauf der VennS, um dieß aus der 
Copernikani scheu Planetenthevrie, 
welche ich, bevorwvrtetermaßen, auf die 
sen Planeten erst nachher anwenden wollte, 
zu anticipiren, combinirt sich hier näm 
lich (vergl. Stationair, wo ich aus 
führlicher über die Sache handle, S. 502) 
dergestalt mit dem Laufe der Erde, daß 
die geocentrische „Erscheinung" in 
dieser Art ausfallen muß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.