Full text: L-Z (2. Band)

058 
Vorrücken der 
Nachtgleichen. 
z. B. sage, die Kugel (der Körper) des 
Jupiter (S. 820) sey so groß, über 
treffe die Erdkugel an „Volumen" so 
sehr, daß man aus ihr 1300 dieser letz 
teren an ihrem körperlichen Inhalte 
(.»Volumen") gleiche Kugeln schneiden 
könne. Dieß reicht unter unserem Ge 
sichtspuncte über den Begriff von „Vo 
lumen" an sich vollkommen hin, indeß 
sich die Beziehung von „Volumen" zur 
Dichte, d. h. zur mehreren oder min 
deren, in diesem Volumen enthaltenen 
Materie (der gedrängteren oder lockere 
ren Distribution der Atome durch das 
„Volumen"), undzurMasse (zumGe- 
wichte des den betreffenden Raum ein 
nehmenden Körpers), in diesem letzteren 
Artikel Masse vollständig auseinander 
gesetzt findet. 
Vorrücken der Nachtgleichen; 
Praecessio s. Anticipatio * aequinoc 
tiorum ; Precession das ¿quinoxes. Man 
bezeichnet mit diesem Namen diejenige 
scheinbare Bewegung (zunächst, ver 
gleiche d. Anmerk. ** *** ) aller „Fi x- 
sterne", durch welche die Länge eines 
jeden derselben, bei unveränderter 
gegenseitiger Stellung, jährlich 
rtwaun um50'/z Secunden, oder in 71 '/2 
Jahren um einen vollen Grad vergrö 
ßert (und somit zugleich gerade Aus 
steigung und Abweichung ver 
ändert^'-"'') wird (und nur dieBr eite 
ganz unverändert bleibt). 
* Sprachliche Bemerkung. Ans unten 
folgenden Gründen besser ,, Retro■ 
gressio gleichwie man statt „Verrü 
cken ," wenn man einmal nicht „Rückrü 
cken" einfübreu will, doch bloß „F o r t- 
rücken" oder „Verrücken sagen sollte, 
wobei wenigstens nicht eine falsche Rich 
tung bezeichnet würde, indem „Fort 
rücken" nlir Ortsveränderung, abgese 
hen von der Richtung, auSdrückr. 
** Eigentlicher, wie wi.r unten näher sehe» 
werden, aller Gestirne, da die Längen 
z. B. der Planeten nicht weniger von 
der „N a ch t g l e i ch e" (dem Frühliugs- 
pnncte) an gezählt werden. 
*** Mn» könnte gleich fragen, warum hier 
„verändert," im Gegensatz deS vor 
angehenden „vergrößert," steht? Al 
lein cs „vergrößert" ssch beim V v r- 
Wir wisse» , daß die „Längen" und 
„geraden Aufsteigungen" der Gestirne vont 
(Widder-, d. h.) Fr ü hling s-Nachtglei- 
chcnpuncte (vergl. d. A.), und auf wel 
chen ich mich daher allein zu beziehen 
brauche, an gezählt werden, und daß sich 
dieser Punct dadurch bezeichnet findet, 
daß (S. 586 d. citirten Artikels)die Sonne 
(ihr Mittelpunct), wenn sie sich eben in 
demselben (im Frühlingspuncte) befindet, 
gar keine Abweichung zeigt. Beob 
achtet man nun alljährlich zur Zeit der 
Frühlingsnachtgleiche (s. auch den Artikel 
Nachtglciche, Zeit der), da dieser 
Sonnen-Eintritt in den gedachten Früh- 
lingspunct erfolgt, an mehreren Tagen 
hinter einander die Mittagshöhen der 
Sonne, so werden sich dabei entweder 
zwei folgende Mittage finden, an deren 
einem die Sonne noch südliche, am 
andern aber schon nördliche Abwei 
chung hat; oder es wird zuweilen auch 
vorkommen, daß die Abweichung gerade 
im Mittage 0 ist; und wenn man also 
(in einem solchen Jahre und) an einem 
solchen Tage die Sonne mit einem Fix 
sterne vergleicht, so erhält man dadurch 
alsbald die g e rade Au fst e ig u n g des 
Fixsterns (und damit die Lage des Früh 
lingspunctes) *, aus welcher „geraden Auf- 
rücken der Nachtgleichen in der 
That u n a u s n a m e n t l i ch nur die 
Länge; die g er a d c A n f st e i g u » g 
und Abweichung dagegen „vergrö 
ßern" ssch, wie wir unten näher sehen 
werde», zwar bei einigen Sternen, 
verringern ssch aber bei andern. 
* Nehme» wir demnach an, der obige Fall, 
daß die Sonne (ihr Mittelpunct) gerade 
im Mittagsangenblicke, z. B. des 21sten 
März, als dem gewöhnlichen Termine ih 
res Eintrittes in den Frühlingspunct 
(des Frühlingsanfanges), gar keine Ab 
weichung gezeigt habe, also eben genau 
in diesem Puncte gewesen sey; so brauchte 
man zum selbigen Augenblicke nur die 
Sternuhr aus 0 zu stellen, und dann die 
CulminativnSzcit irgend eines folgenden 
(östlicheren) Fixsterns zu beobach 
te», und war hiernach gewiß, daß, wenn 
diese Culmination z. B. um 5 Uhr AbendS 
erfolgte, die g c r a d e A u f st e i g u n g 
desselben Sterns (5 . 15 —) 75° be 
trage, und der FrühlingSpunct demgemäß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.