Full text: L-Z (2. Band)

Vorrücken der 
Nachtgleicheri. 650 
stkignng" sodann die Länge des Sterns 
für die nämliche Zeit folgt. Wiederholt 
man aber dieselbe Beobachtung nach Ei 
nem oder einigen Jahren, und wo also 
der nämliche Umstand, daß die Sonne 
beim Frühlingseintritte eben im Mittage 
gar keine Abweichung zeigt und damit 
den F r ü h l i n g s p u n c t bezeichnet, wie 
der Statt hat, so findet man eine Zu 
nahme jener früher ermittelten Länge 
desselben Fixsterns, und zwar von den Ein 
gangs angegebenen (durchschnittlichen) * 
50'/ 3 Secunden auf jedes Jahr. Die 
Beobachtung läßt den Vorgang so er 
scheinen, als wenn sämmtliche Fix 
sterne-(in, oder) parallel mit der 
Ekliptik nach Osten (nach der Folge 
der Zeichen, s. d. A.) fortrückten, wo 
bei sich demnach, angeführtermaßen, ihre 
Länge, gerade Aufsteigung und 
Abweichung sämmtlich verändern, 
und nur ihre Breite ganz unverän 
dert bleibt: sie scheinen, nach der 
bezeichneten Richtung, -in Kreisen fortzu 
gehen , welche der Ekliptik parallel sind, 
so daß es das Ansehen gewinnt, als dre- 
heten sich die Sterne um die Pole der 
Ekliptik. Dieß kann nun entweder von 
einem wirklichen Vor rücken der Fixsterne 
ostwärts, „rechtläufig" (nach der Lin 
ken), oder einem Rückrücken des Früh 
lings - Nachtgleichenpunctes, von welchem 
an, wie gesagt, die Längen der Ge 
stirne (vergl. d. A.) gezählt werden, 
auf dem Aequator in 75" (westlichen) 
Abstandes von diesem Sterne liege. — 
Noch andere Methoden im Art. Funda- 
m e ii t a l st e r n e; für eine bloße deut 
liche Einsicht von der Sache reicht jedoch 
die hier gewählte Darstellung vollkom 
men hin, und das Weitere ergibt sich 
nun oben. 
* Die Nachtgleichen verrücken sich nämlich 
(f. Gleichung der Nachtgleichen- 
puncte und auch gleich hinten), aus 
den nachher noch näher zu entwickelnden 
Gründen, nicht alljährlich um ein 
gleich großes Maß, und die obigen 
50'/g" sind daher in der That nur das 
„Durchschuikts"-Ergebniß einer Reihe von 
mehreren Jahren, für welche eine Com- 
pensation der Wirkungen vergrö 
ßernder und verkleinernder Ein 
flüsse angenommen werden muß. 
westwärts (nach der Rechten hin) 
herrühren. 
Man stelle sich Fig. 4. der Tafel XXII. 
unter EL die Ekliptik, unter AQ den 
Aequator vor, deren beider Durchfchnitts- 
(der „Frühlings" - „Widder"-) Punct V 
ven Anfangszählpunct der Ekliptik abgibt. 
Wenn nun z. B. der Stern gamma im 
Bilde des Widders, dessen Länge vor 
etwann 2000 Jahren, da er senkrecht 
über V stand, — 0 war, jetzt eine 
Länge von mehr als 30° oder 1 Zeichen 
zeigt, so kann dieß also entweder daher 
kommen, daß dieser Stern parallel mit 
der Ekliptik vorwärts (östlich, nach 
ver Folge der Zeichen, links) um 30° 
von gamma bis g gerückt ist, indeß V 
fest auf 0 blieb; oder aber der Stern 
kann auch unverrückt die durch gamma 
bezeichnete Stelle behauptet haben, lind 
nur der Frühling sp un ct V dage 
gen in der Ekliptik eben so weit von 0 
bis V zurück (westlich, wider die 
Folge der Zeichen, rechts) gegangen seyn. 
Es wird beim heutigen Zustande der 
Astronomie keinem Menschen mehr einfal 
len, jenes Erstere anzunehmen, da man 
hierbei unzählbaren und unermeßlich weit 
entfernten Sternen (Sonnen) eine ge 
meinschaftliche Bewegung, mit Beziehung 
auf die gegen sie, ganz unbedeutende Erd 
kugel beilegen müßte. Hingegen wird 
Alles äußerst einfach, wenn man die ganze 
Erscheinung aus der angegebenen bloßen 
Verrückung des Punctes V (des so be 
zeichneten „Widderpunctes") von 0 gegen 
r erklärt. So muß man auch den Vor 
gang nach dem Systeme des Coperni- 
kus (vergl. d. zweite folgende Anmer 
kung und hinten, wo ich hierauf zurück 
komme) : „Oe revolutionib. orbium coe 
lestium libri VL" (mehrere Ausgaben; 
die erste. Nürnberg. 1543. Fol.) III. 
1. nothwendig ansehen. Nun geht zwar 
die Richtung von 0 nach r, wie gesagt, 
rechts, also wider die Folge der 
Zeichen, und man sollte also, weßhalb 
ich eben gleich Eingangs hierher verwie 
sen habe, diese Bewegung des Widder 
punctes (der Frühlings nachtgleiche, 
oder, da die gegenüberliegende Herbst 
nachtgleiche die Bewegung natürlich theilt, 
beider Nachtgleichen) vielmehr ein „Rück 
wärtsgehen" (Üctrogressio; Iletrogres- 
8iou) nennen; indeß ist der dafür ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.