Full text: L-Z (2. Band)

sisiO Vorrücken der 
Nachtgleichen. 
wählte Ausdruck des „Vorrückens" ein-, 
mal eingebürgert, so daß es dabei wohl! 
wird bleiben müssen. 
Hipparch* von Nicäa fand, wie 
uns Ptolemäus im 7. Buche seines 
„Almagest" berichtet, schon 128 vor Chri 
stus die Längen der Sterne, in Bezug 
auf die Aequinoctialpuncte, über 2° grö 
ßer **, als sie die älteren Astronomen T i- 
* HipparchuS aus Nicäa in Bithynien, und 
daher von manchen Schriftsteller» auch 
H ipparchus Bithynus genannt, einer 
der ausgezeichnetsten, wo nicht der grvßce 
unter allen Astronomen des Alterthums, 
und über welchen ich hier biographische 
Notizen versprochen harte, lebte zu Nhv< 
dus und Alexandria im vorletzten Jahr 
hunderte vor Christus, und darf als der 
erste Anordner systematischer Behandlrnrg 
der astronomischen Wissenschaften betrach 
tet werden. Seine Arbeite» in derThev- 
rie des Mondes sind schon in diesem 
Art. S. 171 angeführt; er machte sich 
aber nicht weniger verdient um die Theo 
rie der Sonne, entdeckte die Zeitgleichnng 
ts. Gleichung der Zeit), das hier 
in Rede stehende „Vorrücken der Nacht- 
gleichen" u. s. w. , und verfertigte den 
ersten Sternkatalvg <s. Fixstern-Ver 
zeichnisse, S. 574). Von seinen vie 
len Schriften haben sich-nur einige Ab 
handlungen , abgedruckt in des Jesuiten 
PetaviuS „Uranologion.“ (Paris. 
1630. Fol.), erhalten; den Sternkatalvg 
aber hak Ptolemäus in seinen, bc> 
kauntlich ganz auf uns gekommenen „Al- 
magcst" aufgenommen. — Eine ausführ 
lichere Darstellung, als sie m e i n Werk 
geben kann, der astronomische» Wirksam 
keit dieses ausgezeichneten Weltweisen 
schließlich beim Lalande „Astrono 
mie." §. 351 flgd., wo sie aber 4 volle 
Quartseiten einnimmt. 
** PontécouIa nt „Théorie analyti 
que du système du monde“ (Paris. 
1829. 4 B. gr. 8. II. 198.): ..Hip- 
parque paroît être le premier parmi 
1rs astronomes , qui ait remarqué 
que les étoiles ne sont pas fixes, 
relativement à nous, et que leur po 
sition rapportée à l’écliptique, varie 
dans les clifférens siècles. En com 
parant ses propres observations à 
celles de Timocharis, faites 160 ans 
im ocharis und Aristylle s um 290 
!vor Christus, also etwann 160 Jahre 
früher (ich habe gleich Eingangs die Län- 
genzunahme auf 1 ° in 71 ‘/2 Jahre an 
gegeben) ermittelt batten; und die näm 
liche Zunahme der Längen zeigte sich ihm 
bei Vergleichung seiner Beobachtungen 
mit den noch älteren des (griechischen) 
Astronomen Eudorus (einesZeitgenos 
sen von Plato). Seit dieser Zeit bis 
jetzt, also seit etwann 2 Jahrtausenden, 
haben die Längen der Sterne um ziemlich 
auparavant, il s’aperçut que, dans 
ce mouvement, leur hauteur au-des 
sus du plan de l’écliptique restoit 
la même, en sorte que leurs latitu 
des n’étoient point altérées , tandis 
que leurs longitudes , rapportées à 
l’équinoxe augmentaient chaque an 
née d’une quantité à peu près con 
stante pour toutes les étoiles. Il con 
clut de là que la sphère céleste a 
un mouvement autour des pôles de 
l’écliptique, d’où résultent les chan 
gements observés en même tems dans 
les ascensions droites et les déclinai 
sons des étoiles, et l’invariabilité de 
leurs distances à ce même plan de 
l’écliptique, comme l’observation l’in 
dique. Copernic (ocrgl. obeni occupé 
toute sa vie à substituer aux mou 
vements apparents des astres, leurs 
mouvements réels, et à redresser les 
erreurs nées des illusions de nos 
sens et d’un sentiment exagéré de 
l'importance de notre petite terre, 
reconnut que tous ces phénomènes 
pourvoient s’expliquer en supposant 
(oergl. hinten) aux pôles de la terre 
un mouvement circulaire de rotation 
autour des pôles de l'écliptique. Pen 
dant ce mouvement, l’inclinaison de 
l’équateur à l’écliptique reste la même; 
mais ses noeuds , ou les équinoxes, 
rétrogradent uniformément de 50" 
par an, d’où résulte par conséquent 
un accroissement égal des longitu 
des des étoiles rapportées à ce point. 
C’est en cela que consiste le phé 
nomène désigné sous le nom de la 
precession des équinoxes — und wel 
ches manche Leser hier wohl sehr gern 
auch noch mit den Worten k«S Fran 
zos i sch e n Analytikers dargcstellt finke».
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.