Full text: L-Z (2. Band)

Wanken der Erdare. 
<-75 
Halb- (den obigen 18" Durch-) Mes 
ser, in welchem also, wie ich ihn hier 
eben genauer bezeichnen wollte, der wah- 
r e, der am Himmel erscheinende Pol, 
wohin dieErvarc wirklich gerichtet ist, 
um een mittleren, d. h. ohne Ñu 
ta t ion Statt findenden (?) eben so 
rückwärts*, wie die Mondknoten lau 
fen, von »durch bcd herumkömmt, und 
den ich dieser, in ihm vorgehenden Um 
kreisung des mittleren durch den wahren 
Pol wegen, wohl nicht unpäßlich einen 
Beikreis" oder „Epicpkcl" ** genannt 
habe. Da die größte Breite des Mon 
des (wie überhaupt jedes Gestirns) alle 
mal 90° von seinen Knoten Statt hat, 
so findet sich auch der wahre Pol auf 
diesem, von ihm zu durchlaufenden Kreise 
um 90° gerader Aufsteigung östlicher als 
der Ort des aufsteigenden Knotens (^>) 
in der Ekliptik: ist z. B. K> in o V, 
so steht der Pol in a; kommt jener nach 
—) 4>/ 4 Jahren rückwärts zu o 
8 , so ist der Pol in b; und eben so 
erscheint derselbe in c und d, wenn der 
Knoten durch o =2= und o es geht. Steht 
der Pol des Aequators (der Weltpol) 
in a, so ist er vom Pole E der Ekliptik, 
— und dieß wenigstens zeigt die Figur 
sichtbarlich — um den Durchmesser des 
„Beikreises", um die angegebenen 18", 
weiter entfernt, als wenn er ( l8 /2 =) 
0 Jahre darauf nach c kömmt; — und 
man steht, um nur erst den Umstand 
wenigstens begreiflicher zu machen, daß 
das „Vorrücken der Nachtgleichen" (die 
dadurch hervorgebrachte Äffection der 
Länge, geraden Aufsteigung und 
Abweichung der Gestirne, bei allei 
niger Unveränderbichkeit ihrer 
* Die Figur war nämlich einmal so gezeich 
net, wie ans ihr die Puncte 
rückwärts auf einander folgen, woge 
gen ich sonst das V^eichen immer rechts 
lege. Diese Bemerkung wird einer et- 
waunigen Bedenklichkeit vorbeugen. 
** Bergt. d. Art. Epicykel, i» welchem 
„Beikreise" die Griechische» Astronomen 
ebenfalls den wahren Planeten den 
gleichmäßig fortrückende» Mirtclpnnct„um 
laufen" ließen. — Vielleicht dient die 
Allwendnng dieses einzigen, für den Vor 
gang sonst noch nirgend benützte» Aus 
druckes zur beste» Verdeutlichung. 
Breite, und also der Lage der Ekliptik, 
als Gruudebene; ich komine gleich da 
rauf zurück), in Gemäßheit einer derar 
tigen gleichzeitigen Bewegung des 
Weltpols* im„Epicpkel" anders aus 
fallen muß, als wenn dieser Pol den 
Pol der Ekliptik so einfach umkreist, wie 
wir Dieß beim Absehen von der Nuta- 
tion für das, wenn ich so sagen darf, 
„reine" Vorrücken nachgewiesen haben. 
Dieser, also durch die Figur veran 
schaulichten Ortsäuderung des Pols des 
Aequators ferner, folgt aber natürlich 
letzterer (mit seinem „W ulste") selbst; 
denn wenn der Pol in a, und also vom 
Pole E der Ekliptik um die angege 
benen 18" weiter als in c entfernt 
ist, so hat sich auch derAequator von 
der Ekliptik, welche man hierbei, be- 
vorwortetermaßcn, als fest, und als 
„Gr und ebene" betrachten muß, um 
so viel mehr entfernt; und der Winkel 
zwischen beiden, d. h. die „Schiefe der 
Ekliptik" (vergl. d. A. S. 386) ist, 
wie ich zuerst nachweisen wollte, dabei 
um eben so viel verändert: findet sich näm 
lich der Weltpol P in b und d, also 
auf dem Kolur der Nachtgleichen, 
so steht er vom Pole E der Ekliptik um 
die mittlere Entfernung bE = dE 
— P E, der obigen 23'/2° ab, und der 
Aequator selbst liegt also auch eben so 
weit von der Ekliptik; in e ist aber die 
ser Abstand um 9" kleiner, in a da 
gegen um 9" größer, so daß der ganze 
Unterschied, wie gesagt, auf (9 -s-9 —) 
18 Secunden steigt*. 
* Ich »lochte dieß gern so anschaulich wie 
möglich mache» , »nd gebe deßhalb »och 
die Hülfsfigur 6 , i» der E wieder de» 
P v l der Ekliptik und P de» Welt» 
p o l vorstellt, welcher sich in de», klei 
ne» Kreise bewegt, indeß dieses Krei 
ses Mittelpnnet c in dem große» 
Kreise um jene» erstere» Pol so fortrückt, 
wie eö dem („reinen," von der Nutativ» 
n i ch t affickrten) „Vorrücken der Nacht 
gleiche»" gemäß ist. 
** Leser, welche namentlich über diesen Ein 
fluß der Nutativ» auf Aenderung der 
Schiefe der Ekliptik noch tiefere 
Erörterungen, als der Plan meines 
Werkes gestattet, verlangen sollte», muß 
ich aus Lala i, de: „Astronomie.“ Li-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.