Full text: L-Z (2. Band)

Sodann bezeichnet die Astronomie mit 
der Benennung „Wolken" auch noch ei 
nige, durch besonders dunkle Farbe auf 
fallende, fast kohlschwarz erscheinende 
Stellen am südlichen Himmel, welche 
„Schwärze" der gänzlichen Sternleerheit 
dieser Himmelsftcllen bcigemessen wird, 
und wohin namentlich die sogenannten 
Capwolken, oder (nach dem bekannten 
Portugiesischen Seefahrer) Magellanflccke 
gehören, die von den Engländern ans 
dem obigen Grunde die Kohlensäcke ge 
nannt werden, und in der Nähe des schö 
nen Sternbildes des südlichen 
Kreuzes stehen, von welchem ich in je 
nem A. Sternbilder S. 505 eine so 
reizende Schilderung entworfen habe. 
Endlich aber führen den Namen der 
„Wolken" auch noch zwei große Ne 
belflecke, wieder in der südlichen 
Himmelshalbkugel, welche man in den 
Verzeichnissen mit den lateinischen Na 
men der Nubecuia mujor et minor aus 
geführt findet, und in denen gute Fern 
röhre, gleichwie in andern Nebelflecken, 
eine unendliche Zahl telefkopischcr Sterne 
zeigen. 
Wurf, Wurfbewegnng; Jactus, Pro: 
jectio ; Jet , Projection. Wenn man, 
— um Dasjenige, was ich hier vorzu 
tragen habe, gleich durch das bekannteste 
Beispiel recht sinnlich einzuleiten — einen 
Stein schleudert (wirft) *, so sieht man 
diesen Stein nach einiger Zeit zur Erde 
fallen, weil neben dem aufdcnselbcn wir 
kenden „Wurfe" auch die Schwere (die 
Gravitation, die Ccntralkraft des Erdkör 
pers, über dessen Oberfläche hin der Stein 
geworfen worden ist) auf ihn wirkt: der 
Stein hat durch den „Impuls" des „W u r- 
f e s" eine, an und für sich offenbar gerad 
linige Bewegung erhalten, von welcher 
derselbe aber vermittelst des Einflusses der 
Schwere abgelenkt wird, und also ei 
ner veränderten Richtung mit einer 
natürlich auch veränderten Bewegung folgt 
(eine veränderte Bahn beschreibt), welche 
Bewegung mm eben die hier zu betrach 
tende „Wurfbewegung" abgibt. 
* Von der gewöhnlichen Ausdehnung dieser 
Lehre auf dos Geschoß sehe ich hier, 
als, namentlich unter dein astronomi 
schen GestchtSpuncte, in der Betrachtung 
durchaus nichts ändernd, gänzlich ab. 
Wir finden uns durch diese Erklärung, 
bei der ich eben deßwegen sogar den näm 
lichen Ausdruck „Impuls" angewendet 
habe, sogleich an das, in den Art. Bah- 
ii e n, S. 92. und C e n t r a l b e w e g u n g, 
S. 146. über die planeta rische Cen 
tra l b e w e g u n g Vorgetragene erinnert; 
— und dahin will ich auch zunächst eigent 
lich ; und werde zeigen, daß die „W urf- 
bewegung" mit letzterer planetari 
schen in dieselbe Kategorie gehört und 
mit ihr aus demselben astronomischen 
Gesichtspuncte betrachtet werden kann. 
In der That findet sich 1. c. gezeigt, 
daß die Bewegung des Planeten um die 
Sonne durch den „Impuls" einer gerad 
linigen Bewegung (eines ursprünglichen 
Anstoßes zum Fortgange in tangcutieller 
Richtung) und den gleichzeitigen ablen 
kenden Einfluß der Anziehung des Son- 
ncnkörpers, demgemäß die Tangente zur 
Bahn, zur Curve, um den letzteren ge 
krümmt wird, bedingt ist. Setzt man 
hier statt „Impuls" nur Wurf, wie je 
ner „ursprüngliche Anstoß" sehr wohl ge 
dacht werden kann, und für die Sonnen 
anziehung (Gravitation) die Schwerkraft 
der Erde; so ist, wie ich zu Schlüsse mei 
nes gegenwärtigen Vortrages noch näher 
zeigen werde, die Verwandtschaft der bei 
den Vorgänge ganz unverkennbar. 
Im citirten Artikel Ccntralbewc- 
g u n g, an der bezeichneten Stelle, thue 
ich ferner dar und komme auch gleich 
nochmals darauf zurück, daß die beson 
dere Gestalt der durch den also in 
Bewegung gesetzten Planeten um die 
Sonne, d. h. um den von ihr eingenom 
menen Bahn central-(Kraft)-Punct 
beschriebene Bahn (Curve) lediglich eine 
Abhängigkeitsfolge des Verhältnisses der 
Stärke jenes ursprünglichen Impulses 
(Wurfes) zur Gravitation ist: die 
Bahn könnte, wie dort ebenfalls gezeigt 
wird, in Gemäßheit des gedachten Ver 
hältnisses eben sowohl ein Kreis, als 
eine Ellipse, oder eine Parabel 
u. s. w. seyn. 
Stellen wir uns hiernächst einmal vor, 
die Erde sey vom geworfenen Steine eben 
so weit entfernt, als die Sonne vom, wie 
ich nun sagen darf, „g e w orfen en" P l a« 
nete n, und die Anziehungskraft des Erd 
körpers sey in dieser Entfernung also auch 
schon hinreichend vermindert; oder, was
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.