Full text: L-Z (2. Band)

717 
* , 
Zeichen des Thierkreises. 
ag auf dm 
mnels, ws 
* im ölten 
angewandt, 
achte Länge $ 
10 ----- 70 
r den 40fm 
nen wollte, 
lämlich auf 
denjenigen 
rs Stern- 
igenommen 
den Mond 
i dem vorn 
Widders zu 
verhält cs 
der Jahrcs- 
Lintritt rer 
=0* 0° 8" 
men „Wcn- 
einbocks" 
Benrnnun- 
chen, nicht 
stehen sind. 
die veralte- 
f. w. ganz 
kliptik, wie 
eiche Theile 
! auch meh- 
>, die zwölf 
vom jcdcs- 
als Bogen 
>e hält, zu 
rden Zei- 
8 (81 »ue«) 
ilso 
o 
o 
0 u. s. w. 
chen Z e i« 
, nämlich: 
er von der 
chen Halste 
irten Him- 
»rdliche, 
», septein- 
au:v) ; die 
, X 
s 360° in 
eißensnd- 
su8tr»Ii», £ 
naux.) 
fange tcS 
ituiren wir 
Winters der nördlichen Hemisphäre in 
daS Zeichen des Steinbocks (2) tritt, 
so steht sie am tiefsten unter demAe- 
quator, auf der südlichen Seite dessel 
ben. Von da an erhebt sie sich wäh 
rend (nahe) eines halben Jahres, immer 
höher, zum und über den Aequator stei 
gend, gegen den N o r d p o l, bis sie 
im Anfange unsers Sommers, wo sie 
in das Zeichen des Krebses (Zö) tritt, 
am höchsten über dem Aeqnator auf 
der nördlichen Seite desselben (dem 
Nordpole am nächsten) steht. Nun 
sinkt sie wiederum zum und unter den 
Aequator gegen den Südpol hinab, 
und erreicht endlich nach Verlauf (nahe) 
eines neuen halben Jahres ihre kleinste 
Entfernung von demselben. Hieraus er 
gibt sich eine andere Eintheilung dieser 
Zeichen*, nämlich in aufsteigende 
(nscenclenti'n; ascendants) ; bei deren 
Durchlaufung sich die Sonne dem bei uns 
sichtbaren Pole und unserm Zenith** 
(vergl. d. Art.) nähert, und in nie 
dersteigende (ckoscenclentia; deseen- 
dants) , in welchen sie sich von diesem 
Pole und Zenith entfernt. Die erster» 
find: S, ££, x, V, 8 , ll ; die letz- 
tern: Zb, st, -V, -2-, m, / *•*. 
der wirklichen Bewegung der Erde 
die scheinbare der Sonne. 
* Man pflegt die Zeichen deS Thierkreises 
auch nach den I a h re s z e i t e n in vier 
Classen einzutheilen. Die ersten drei, 
V' 8, II , heißen die Frühling ö- 
z eich en, weil die Sonne in diesen drei 
Zeichen von der Erde ans zu derjenigen 
Zeit gesehen wird, wenn die nördliche 
Hemisphäre ihren Frübling feiert. Die 
drei folgenden, Zb, st, ZP , heißen aus 
derselben Ursache die S o m m e r z e l- 
che n; ferner tU , / die Herbst 
zeichen, und endlich 2, , X die 
Wi» terzeichen. 
** Mit Ausnahme der zwischen den Wen 
dekreisen liegenden <der heißen) Zone. 
Hier kann sich nämlich die Sonne, wah 
rend sie in den aufsteigende» Zei 
chen dem (sichtbaren) Pole naher rückt, 
vom Zenith entferne», und i» den 
nieder st eigen den dem Zenith Ȋ- 
bern, indem sie sich vom Pol entfernt. 
Für die südliche Halbkugel sind, wie 
man ohne Weiteres von selvst zugibt, 
In dem Artikel Vorrücken der 
Na chtgleichen (2. Bd. S. 66l) ist 
die Umlaufs zeit deS Frühlingspunktes 
auf der Ekliptik, das große oder Pla- 
tonische Jahr zu c. 25700 Jahren 
angegeben worden, demzufolge nach 25700 
— 2200 —) 23500 Jahren wiederum 
jedes Zeichen mit dem gleichnamigen 
Sternbilde zusammenfiele. Da sich 
jedoch die Größe der jährlichen Präces- 
sion mit den Jahrhunderten ändert, 
überdieß auch noch nicht mit mathemati- 
'cher Genauigkeit bekannt ist, so find der» 
gleichen Anwendungen derselben auf so 
entfernte Zeiten stets mißlich und un 
sicher. 
Schon die Chinesen sollen den 
Thierkreis in 28 Sternbilder, und zu 
besondern Zwecken auch mitunter in 12 
Zeichen eingetheilt haben. Erfinder der 
Sternbilder unsers Thierkreises aber 
waren wahrscheinlich die Chaldäer, 
welche bei den Alten als fleißige Him- 
melskundige in großem Ansehen standen, 
und schon 800 Jahre vor der christlichen 
Zeitrechnung astronomische Beobachtungen 
anstellten. Auch die Babylonier und 
Aegypter (über den Thierkreis von 
D e n d e r a h vgl. die AA. T h i e r k r e i S 
und Vorrücken der Nachtgleichen, 
2 Bd. S. 579 und 669) waren als em 
sige und geschickte Beobachter des Him 
mels bekannt. In spätern Zeiten haben 
dann vorzüglich diePhönicier, Grie» 
diejenigen Zeichen niedersteigende 
welche für uns (die nördliche) a 11 f« 
steigend sind, und umgekehrt. Auf 
dem Aequator endlich, wo die Pole 
im 5po r iz o n t e liegen, also beide un 
sichtbar sind, findet jene Eintheilung in 
auf- und niedersteigende Zeichen, insofern 
sie sich auf die Pole bezieht, gar nicht 
mehr Statt. Dem Zenith hingegen 
nähert sich hier die Sonne, währen» 
sie die Z e i ch e n Z , 22- X; Zb, st, W, 
oder die (vergl. die vorige Anmerkung, 
Winter- und Sommerzcichen durchläuft, 
und entfernt sich von demselben in 
den Zeiche» V, 8, Ui —- /- 
d. h. in de» Frühlings - und Herbstzei- 
chen; so daß man in diesem Sinne er 
stere die aufsteigenden, letztere die nie- 
dersteigenden Zeichen für den Aequator 
neunen könnte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.