Full text: L-Z (2. Band)

Zenith. 
757 
scheu stammenden Namen gibt man in 
der Sternkunde demjenigen Puncte, den 
die durch das Auge des Beobachters ge 
zogene Scheitellinie (f. d. A.) oder 
die Richtung der Schwere, aufwärts 
verlängert, an der scheinbaren Himmels 
kugel treffen würde — dem Puncte des 
Himmels, welcher gerade über dem Haupte 
des Beobachters steht, und von demsel 
ben als der höchste Punct am Himmel 
betrachtet wird. Da derselbe Punct von 
allen Puncten der Peripherie des H o- 
r iz on t s gleich weit, nämlich 90Grade 
entfernt ist (indem die Scheitellinie mit 
der Horizontalfläche oder der Oberfläche 
des stehenden Wassers überall rechte Win 
kel bildet), so ist er zugleich der obere 
(der sichtbare) Pol dieses Horizonts, 
und ein durch das „Zenith" gezogener, 
größter Kreis steht aus dem Horizonte 
des entsprechenden Ortes senkrecht, und 
wird deßhalb Zen ithalkreis oder 
häufiger Verticalkreis genannt. 
Endlich heißt derjenige Bogen dieses Ver- 
ticalkreises , welcher zwischen dem Z e- 
n ith und einem Gestirn enthalten ist, 
Zenithdiftan z, und der Bogen zwi 
schen Gestirn und Horizont, Höhe 
dieses Gestirns. Es ergänzen sich dem 
nach (weil nach dem Vorhergehenden der 
ganze Bogen zwischen Zenith und Ho 
rizont — 90") Höhe und Z e n i t h d i- 
stanz desselben Sterns immer zu 90 
Graden. 
Jeder Ort der Erdoberfläche hat sein 
eigenes Zenith, welches am Himmel 
genau dieselbe Lage gegen den H i m- 
mels-, als der Ort .selbst gegen den 
E rd-Aequator hat. Die Scheitelpuncte 
zweier verschiedenen Orte stehen um den 
Bogen eines größten Kreises von einan 
der ab, welcher das Maß des Winkels 
abgibt, den die Scheitellinien oder die 
Richtungen der Schwere an beiden Or 
ten im Erdmittelpuncte, wo sie.zu- 
sammcntreffen, * mit einander bilden. 
Liegen aber die Orte einander so nahe, 
daß man die Richtungen schwerer Kör 
per an beiden als nahe parallel anneh 
men kann, oder daß der Bogen, der ih 
ren Abstand mißt, gegen die Größe der 
* Wenn nämlich die Erde als eine Kn gel 
angesehen wird. Wir kommen hinten 
hierauf zurück. 
ganzen Peripherie der Erde verschwindet, 
so ist auch der Abstand ihrer Scheitel 
punkte am Himmel nicht merklich, und 
man kann folglich beiden dasselbe „Ze 
nith" zuschreiben. So gibt man gewöhn 
lich ganzen Städten nur ein einziges 
Zenith, wenn nämlich ihr Umfang gegen 
den ganzen Umkreis (den Aequator) der 
Erde nicht in Betrachtung kommt. Bei 
sehr großen Städten hingegen ist man 
genöthigt, auf den Unterschied der Schei 
telpunkte verschiedener Beobachtung 6- 
o rte Rücksicht zu nehmen. Zu Paris 
z.B. gab es drei Sternwarten in sol 
cher Lage, daß die bei der école mili- 
taire ihr Zenith um 7'/2", und die 
beim cabinet du roi das ihre um 14" 
östlicher, als die königliche Sternwarte 
zu liegen hatte. Ueberhaupt entspricht, 
streng genommen, jedem Zenith am 
Himmel nur ein einziger Pu net auf 
der Erde. 
Man findet das Zenith eines Ortes 
mit Hülse des Bleiloths (s. Loth- 
recht) oder einer an ihrem untern Ende 
mit einem Gewichte beschwerten und oben 
befestigten Schnur, nach welcher eine 
Regel mit Dioptern (vergl. auch die 
sen Art.) oder die Are eines Fernrohrs 
lothrccht gestellt werden kann, so daß das 
Auge dadurch gerade in den Scheitel 
sieht. Ferner braucht man zu demselben 
Zwecke auch die W asser w a ge, " in- 
» Da der besondere Artikel Wasser 
wage, auf welchen sowohl in Instru 
mente, 1. Bd., S. 818, als in N i- 
velliren, 2. Bd., S. 233, hingewie 
sen worden, an seinem alphabetischen 
Orte wahrscheinlich durch ei» Versehen 
ausgelassen ist, so tragen wir denselben 
zur Ergänzung hier in einer Anmer 
kung nach. 
Wasserwage, Horizvntalwage: li 
bella , Dibra aguaria; Niveau, Ein 
zur Bestimmung einer genau horizon 
talen Ebene sehr gebräuchliches Instru 
ment. ES gibt mehrerer solcher Appa 
rate ; wir werden uns indessen hier auf 
die Beschreibung der Wasser wage mit 
Luftblase (lXiveau à bulle ll'sir), 
als der einfachsten und jetzt fast aus 
schließlich gebräuchlichen, beschränke». 
Dieses Instrument besteht aus einer 
gläserne» cylindersormigen Rohre, welche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.