67
Maaß — Magnetismus — Mars.
also wik die Periode jeder anderen Phase,
durchschnittlichen 29 Tasten 12 St. 44'
3 " 11 "') wird. — Oft bezeichnet man
mit dem Ausdrucke „L u n a t i o n" aber
auch die Reihe der Mondsvcränderungen
(„Mondsphasen") selbst.
Maaß, s. Maß.
Magnetismus, Magnetnadel.
Bon dem, was aus der wcitläuftigen
üehre vom Magnetismus und seiner vor
trefflichsten praktischen Anwendung der
Magnetnadel, in die „nautische"
Astronomie gehört, habe ich im Art.
Co mp aß, mit Verweisung wegen man
ches Weiteren auf den allgemeinen Vor
trag über Schifffahrtskunde (un
ter unserem astronomischen Gesichts-
punete) gehandelt. Im Uebrigen muß
der „Magnetismus" vor dem Forum der
Physik erörtert werden. Von einem Ver
suche des uns schon aus dem Artikel K e p>
ler'sche Regeln, S. 913. bekannten
Breslauer Professors Po hl, dem „Magne
tismus" (und der Electricität, dem „Elec-
tromagnetismus") eine Rolle bei den
Bewegungen der Gestirne, welche bis
jetzt mit so glänzendem Erfolge allein
aus Newton's hehrer Gravitations-
thcorie erklärt worden sind, anzuweisen,
ist in diesen Tagen die Rede gewesen;
ich habe aber die ganz kürzlich erschie
nene dießsallsige Schrift * selbst noch nicht
zu Gesicht bekommen, kenne den Inhalt
nur aus vorläufigen Mittheilungen, und
muß mir daher vorbehalten, an einem
andern geeigneten Orte ausführlicher da
rüber zu rcferircn **.
* „Der Elektromagnetismus" (der durch
elektrische Ströme erregte Magnetismus)
„und die Bewegung der Himmelskörper
in ihrer gegenseitigen Beziehung, darge^
legt von Dr. Georg Friedr. Pohl,
ordentlichem Professor der Physik zu BreS-
Iflii«. BreSlan. 1846. gr. 8.
Vorläufig also, auS jeneu Mittheilungen,
auch nur so viel über diese Schrift, daß
sie den „Impuls", welchen wir, mit
Newton, bei der Bewegung der Ge
stirne in elliptischen B a h » e » (vergl. d
Art. S. 92.) um einen Centralkvrper
Mars; ölnrs; Mars. So heißt der,
unserer Erde in der Planeten-Reihe (von
der Sonne abrechnend) zunächst folgende
Planet, und dessen Bahn die Erdbahir
demnach eben so zunächst umschließt: nach
nothwendig finden, gänzlich verwirft. „Die
Allmacht Gottes" in dieser erhabenen
Weise drückt sich der B r i t i sch e W e l t»
weise über die Sache, etmann aus,
„entläßt den erschaffneu Weltkörper mir
jenem alleinigen Impulse, aus der schö
pferische» Hand, in de» Raum derRänme;
— und von diesem Augenblicke an führt
sodann die bloße Gravitation das ihr
solchergestalt übergebene Gestirn, fortrol
lend in seiner Bahn, »ach so unabänder
licher Regel dahin, daß sich selbst jede
scheinbare Abweichung von der rechnen
den Astronomie nur als eine neue Be
stätigung jenes hehren (von Himmel zu
Himmel reicheliden) GravitativnSgesehes
auSweist". Newton thut Dieß au un»
zählichcn Beispiele» dar, und wir sind
seinen Demonstrationen im citirteu Art.
Bahnen, im Bortrage über Gravi
tation u. s. w. u. s. w. Schritt für
Schritt gefolgt; aber Er begnügt sich,
diese Kraft der „Gravitation" als
P h ä n o m e » zu bezeichnen , vhne sich
zu erkühnen, ihre Ursache erforschen zu
wollen („Duo nomine ylinvnomenon,
non causam designnmus i: !) ; — und
Seine Lehre gewinnt, neben der befrie
digenden Wahrheit für den Verstand,
nun eben dadurch die große Ehrwürdig
keit für daS Gemüth, daß sie die Grenze
der menschlichen Einsicht bescheiden an
erkennt, ihre Ansprüche auf daS Wie
des Erschaffnen einschränkt, und daS W a-
r n m („causam") dagegen , d. h. den
Urgrund alles Lebens und aller Bewe
gung , für ein „Geheimniß der
göttlichen A l l m a ch t" erklärt.
Nicht so Herr Pohl: „Die Vorstellung",
sagt er, daß jedes der zahllose», den