Mars
71
332° 22' 51" ;
. . 0,0932163,
2936200 Meilen,
. . 0,1420000 *,
Ì200 —,
>300 Meilen, folgt;
. 10" 41' 33";
. . 1 ° 51' 6 ";
. . 47» 59' 58".
ch, worauf ich hier
:, und wie man mit
rlso eben nachgewie-
rcentricität nunmehr
der Erde am meisten,
> osition zugleich
annähe ist: Dieß
i angeführte Fall des
osition am 17. Au-
ung dieses Planeten
lals (in runder Zahl-
neu Meilen * ; und
irchmksser hielt zicm-
naucr 26"). In der
ction dagegen, in
iS, nächst unserm an
ten Venus (welche
njunction nur 5 Mil-
» der Erde absteht),
len am nächsten, und
> sehen werden , daher
Beobachtungen ganz
welcher er also für uns jenseit der
Sonne, und, wie ich nun ebenfalls nach
gewiesen habe, von
ihr bis über . . 34000000 Meilen
absteht, indeß die Son
nenweite der (solcher
gestalt di eff eit ste
henden) Erde . 20000000 —
beträgt, steigt seine
Entfernung von uns
auf .... . 54000000 Meilen,
und sein Durchmesser erscheint dann kaum
4 Secunden groß (nämlich nahe 54:3
— 26:4.) — Man steht zugleich bald
ein, daß diese Ungleichheiten sowohl die
wahre (h el i o c e n tri sch e, von der star
ken Ercentricität * herrührende) als, und
zwar in einem noch viel größeren Maße,
die scheinbare (geocentrische, vergl.
beide A. A.) Bewegung des Mars nicht
weniger ungleich machen müssen **.
Ueber die Gestalt d e s M a r s (oder
vielmehr über seine geringe Abweichung
von der allen Himmelskörpern gemeinen
Kugelgestalt: über seine A bp lat tung)
sind die Beobachter nicht einig: Her-
schel fand das Verhältniß der Rota
tionsare zum Durchmesser des
Aequators — 15:16; der uns be-
bckannte Lilienthaler Astronom Schrö-
tcr*** dagegen — 80:81; Mädler,
* Ich erinnre wiederholentlich daran , daß
rs auch diese starke, fast (s. oben) 3 / JO
der halben große» Axe betragende „Ex-
c c n t r i c i t ä k" der Marsbahn war,
welche unsern Kepler, wie besonders
im schon citirten Art. Kepler'sche
N e g e l n so ausführlich gezeigt wird,
bei der Entdeckung seiner HimmelSge-
fehe begünstigte.
Die wahre (die „heliocentrische") Be
wegung in der Bah» um die Sonne,
ist, eben wegen der starken Ercentrici
tät , in der Sonnennähe natürlich be
denkend größer als in der Sonnenferne;
von der Erde ans („geocentrisch") be
obachtet, müssen aber, wegen der so au
ßerordentlichen Verschiedenheit der Ent
fernungen, selbst gleiche, vom MarS zu
rückgelegte Bahnstrecken unter überaus
verschiedenen Winkeln erscheinen.
*** Ich bemerke auf diese Veranlassung, daß
sich Schröter bei seinen Mittheilun
gen über den MarS, in den astrono-
unser wackrer Dorpat'er Astronom, wel
chem wir höchst sorgfältige Marsbcobach-
tungen verdanken („Beiträge zur physi
schen Kenntniß der himmlischen Körper
des Sonnensystems". Von Dr. Mäd-
Icr. Weimar. 1841. gr. 4. — Mars
S. 109 — 126), erwähnt der „Abplattung"
dieses Planeten nicht; Gruithnisen
(der Münchener Astronom) gibt dieselbe
aber (vergl. d. Art. S. 26.) — y 33 4
an. Dieß will sagen, wenn man den
größeren, den äquatorealen Durch
messer des Mars in 334 gleiche Theile
theilt, so enthält der kleinere, der
polare Durchmesser (die „Rotations
Are"), nur 333 solcher Theile: dieser
letztere ist um V 33 /, des ersteren kürzer
(welches, nach Maßgabe der Dimensio
nen des Marssphäroids, worauf ich gleich
komme, etwann 3 unserer Meilen ans
trägt, und bei Mitberücksichtigung seiner
ebenfalls gleich anzugebenden Rotations-
Periode, viele innere Wahrscheinlichkeit
hat).
Jene Dauer der Mars-Rotation (des
M a r s t a g c s) * beträgt wenig über 24
»lische» Journalen jener Zeit, nament
lich im viel erwähnten Berliner „Astro».
Jahrb.", häufig auf ein eigenes Werk
von ihm über diese» Planeten: „Areo-
graphische Fragmente" bezieht; allein ich
habe dasselbe nie zu Gesicht bekommen
können , und die danach suchenden Leser
dürften sich eben so vergeblich bemühe».
" In dieser Zeit vollendet MarS eine
volle Umdrehung (360 Grad) um seine
Axe, seinen „St er »tag: der nämliche
Fixstern steht nach dieser Zeit wieder
im nämlichen MarSmeridinn. Dieß ist
aber noch nicht genau der Sonnen
tag des Mars (der Tag in unserer ge
wöhnliche n, wenigstens a st r o n o m i-
schen Bedeutung, der Wiederein
tritt des Mittages): Mars legt
nämlich (vergl. oben) in seiner Son
nenbahn täglich e t iw n ii n '/>» zu
rück, und muß sich also, nach den ro
tatorisch vollendeten ganzen 360 Gra
den auch noch um diesen l /i° darüber
um seine Axe drehen, ehe er die Sonne
wieder im nämlichen Meridian (wieder
Mittag) hat, wozu er (360»: 24 St.
— '/¿° :) beiläufig (vergl. hinten)
2 Minuten gebraucht, welches der „Ex-