In dieser Art ist denn nun auch ganz
besonders die im Art. Gravitation
S. 704. mit Verweisung wegen des Nä
heren hierher, gemachte Anführung: „die
Masse der Sonne übertreffe (überwiege)
die Massen aller Planeten unseres Sy
stems zusammengenommen, doch
noch 800 Mal" * — zu verstehen: „die
Sonne liegt in der einen Schale der
Himmelswage, deren andere Schale (vergl.
d. Anmcrk.) die sämmtlichen übrigen
Gestirnmassen des Systems erfüllen, oder,
noch bezeichnender, die Sonnenmasse
gemeinschaftlichen Schwerpunkt, wel-'
cher vom M i t t e l punete der letzteren
589-, und vom M v n d in i t t e l puncre
dagegen (milktere Mvndentfernung von
der Erde — 51829 Meilen; 51829 —
589 aber —) 51240 Meilen absteht:
die strengere Réduction der beobachteten
Orte des Mondes zeigt in der That,
daß sich die Bewegung dieses Gestirns
nicht eigentlich auf den Erd mitte l-
plinct, sondern, genau genommen, viel
mehr auf den so gelegene» Schwer-
Punct bezieht; und diese respective Ent
fernungsbestimmung des letztere» Punc
tes von de» beiden Mittelpunkten ist
demnach ein Resultat der Beobachtung
selbst. Zugleich lehrt I. c. S. 712. die
Vergleichung anderweiter Gravitations
wirkungen, daß der E r d kvrper 87 Mal
soviel „M a sse", d. h. also „G e w i ch t",
als der (Erd-) Mond hat (87 Mal
schwerer als sein Mond ist). Die bei-
* Die Leser sollen diese Anführung nicht
länger bloß auf Treu und Glauben hin
nehmen. Sie finden in Ihrem Biot
(des Franzos. Astronomen ,,)4strouo
M e r c u r
— Vio258io,
der
B e n u S
— */356632,
der
Erde
— */337086'
des
Mars
— */2546320,
des
Jupiter
— */io67,
deS
Saturn
— */3534,
des
U r a n u s
— ‘/19504,
Drücke» w i r j e tz t, B e h n f S l e i ch t i
start, w i e erst, durch 1, dlirch l
o v e n :
ff Encke's neueste Berechnlingen gebet
daß dadurch daS obige Verhältniß bed
jeden einzelnen Planeten besonders b
nimmt (s. wieder Gravitation, S.
705.) den einen Endpunkt des Him
mels-Hebels ein, an dessen andern:
(längeren) Arme die übrigen Systems-
Massen ziehen". — Dieß wird, unter
unserm Gestchtspuncte, über den Be
griff von „Masse" genügen; und ich gehe
in weitere unmittelbare Betrachtun
gen darüber demnach nicht ein.
Wohl aber steht in der engsten Ver
bindung damit die Erklärung der Dich
tigkeit; und da ich diesen Gegenstand
in einem eigenen Artikel nicht behandelt
den Massen: des Mondes — 1, der
Erde — 87, stellen sich solchergestalt in
Bezug auf jene» „Schwerpunkt", wel-
cher, unter dieser Voraussetzung, das
H i) p v m v ch l i u m abgibt, als „Ge
wichte" dar, von denen das erstere, in
der allgegebenen Entfernung der 51240-,
das letztere in der Entfernung der 589
Meilen vom selbigen „Hypomvchlium",
die entgegengesetzten Endpunkte eines zu
gehörigen H e b e l S einnehmen; und man
müßte, der Hebel-Theorie gemäß,
51240 : 589 — 87 : 1
haben. — Dieß ist aber, wie meine Le
ser sehen, wirklich überaus genau der
Fall; und die WirkungS - Identität von
„Masse" und „Gewicht", in Rück
sicht, auf welche ich dieses Beispiel eben
nochmals besonders hervorgehoben habe,
findet sich dadurch also recht augenschein-
lich bestätiget.
mie physique“
. 2te Aufl. Paris. 1811.
3 B. gr. 8. 11
. 2
19.), für die S v »-
nen masse —
1
berechnet ff :
1000000 /20758.0,
—
(hinreichend nahe) '/2,
* o00000 /356632,
==
.... 3-/4,
100000 %37086,
.... 3 V 3 ,
l0000n0 /254632o,
—
h'
* 00000 %o67,
=
. . . 1000,
l00000 %534,
—
. . . 333-/3,
100000 %9504
==
... 50.
Summe 1391.
:rer Réduction, die Sonnenmasse,
0 0 0 0 0 0 aus, so k v IN IN t nunmehr
Man
diese Massen etwas anders, jedoch ohne
entend afficirt würde. Ich komme in dem»
? handeln den Artikel darauf zurück.