Deßhalb nähert sich das Oberhefenbier, bei möglichst nie
driger Gährungstemperatur erzeugt (England, Belgien), dem
Unterhefenbiere am meisten, weil dabei nebst Anderem auch mehr
süße Bodenhefe und weniger bittere Oberhefe gebildet wird.
Diese Umstände sind mit Ursache der größeren Haltbarkeit
der untergährigen Biere.
Übrigens sind beiderlei Biere von einander nicht so sehr
verschieden, daß sich bei ihrer Gährung verschiedene Attenuations
verhältnisse zeigen möchten; im Gegentheil stellen sich dabei die
selben Zahlenverhältnisse heraus.
Bei der Untergährung entwickelt sich das kohlensaure Gas
langsamer und in kleinern Bläschen; das Hopfenharz wird da
durch weniger vollständig nach Oben ausgeworfen als bei der
Obergährung, es bleibt daher mehr in dem Biere, worin es sich,
wenn dieses einen größern Alkoholgehalt erlangt hat, auflöst
und ihm den piquantern, bitterern Geschmack ertheilt, so wie
auch seine Haltbarkeit vermehrt.
Salzgehalt der Biere.
Über den Gehalt der Biere an verschiedenen Salzen be
sitzen wir nur die nachstehenden Untersuchungen von mehren
Sorten englischer, schottischer und irländischer Biere.
100 Gewichtstheile wasserfreies Extract von 14 Sorten
schottischen Ale lieferten nach dem Verbrennen 3.395 bis 12.035,
im Mittel 5.671 pCt. Asche, und 100 Gewichtstheile dieser
Asche enthielten: im
Min.
Max.
Mittel.
Kali . . .
. . 3.162
. 31.907
20.384
Natron . .
. . 20.871
. 58.503
38.979
Kalk . . .
. . 0.171
. 6.694
1.343
Bittererde
. . 0.064
. 5.650
1.569
Chlor . .
. . 3.052
. 18.255
7.717
Schwefelsäure
. . 0.130
. 19.160
.
5.650
Phosphorsänre
. . 5.984
. 25.657
.
16.276
Kieselerde . .
. . 4.586
. 19.047
.
8.737
Von 9 Sorten
englischen,
irländischen
und
schottisch
Porter lieferten 100 Gewichtstheile wasserfreies Extract 5.720
bis 14.579 im Mittel 8.452 pCt. Asche und diese enthielt: