Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

88 
Olbers an Gauss. Bremen, 1802 September 19. 
Mittl. Zeit 
Juli 
12. 
10 h 
52 m 
47 s 
14. 
10 h 
28 m 
49 s 
16. 
9 h 
51 m 
CO 
?? 
17. 
10 h 
16 m 
13 s 
5? 
18. 
10 h 
25 m 
40 s 
Aug. 
4. 
9 h 
36 in 
28 s 
5. 
9 h 
33 m 
37 8 
7. 
9 h 
22 m 
45 s 
Scheint) 
Æ 
Scheint). 
, Abw. 
192° 
2' 
10,4" 
17° 
42' 
42,8" 
192° 
35' 
45,7" 
17° 
29' 
54,8" 
193° 
9' 
33,7" 
17° 
16' 
4,7" 
193° 
27' 
11,2" 
17° 
9' 
0,6" 
193° 
44' 
56,2" 
17° 
1' 
51,5" 
198° 
58' 
52,1" 
14° 
58' 
28,8" 
199° 
18' 
11,4" 
14° 
51' 
6,1" 
199° 
57' 
6,8" 
14° 
36' 
13,2" 
„Diese Beobb. sind ausserhalb des Meridians angestellt, und das 
Resultat von 6, 9 und 12 mal täglich wiederholten Beobb. mit nahen 
Sternen nach Le Français und v. Zach/* 
Ihnen, liebster Freund, ist so gut wie mir Méchain’s exemplarische 
Genauigkeit im Beobachten bekannt, und so werden Sie diese Beobb. 
wahrscheinlich denen von Oriani, die bis zum 8. Aug. gehen, und die 
Ihnen unser Freund Zach wird mitgetheilt haben, vorziehen. Diese 
Beobb. werden also eine schöne Prüfung Ihrer letzten Elemente ab 
geben, auf deren Resultat ich natürlich sehr neugierig bin. — Sehr 
ärgere ich mich, dass ich die 4 nach dem Aufhören der nächtlichen 
Dämmerung und nach meiner Zurückkunft von Rehburg nicht wieder 
aufgesucht habe, Gewiss hätte auch ich sie noch im August beobachten 
können. 
Bei dem Kometen ist mir die Witterung sehr ungünstig. Ich habe 
ihn nur ein einziges Mal, am 13. Sept., wiedergesehen, seitdem ist es 
immer trübe. Auch am 13. war der Komet des hellen Mondscheins 
wegen kaum im grossen Fernrohr zu erkennen. Die Beobb. gaben: 
Sept. 13. 8 h 14 m 20 s Æ 253° 59' 13" Dekl. 20° 15' 7" 
Ich habe mich nun dieser Beob. vom 13. bedient, um bessere Ele 
mente für die Balm desselben zu berechnen, als es vorher bei einer 
Zwischenzeit von nur 5 Tagen möglich war. Indessen würden diese 
Elemente nicht so verschieden von den vorigen ausfallen, wenn nicht 
in der vorigen Rechnung sich ein Fehler eingeschlichen hätte. Ge 
dankenlos hatte ich nämlich für r' 1,104 (30 statt 1,100 46 geschrieben, 
und dies hat die Lage der Bahn so verändert. Hier die neuen Elemente: 
Zeit der Onähe. . 1802, Sept, 9. 19 h 34 m 
Long. & 10 s 10° 10'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.