Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

120 Olbers an Gauss. Bremen, 1802 December 25. 
angesetzt oder der Summe der Gleichungen die Form 
für die Länge Am\(B'-\-f) 2 4) 
für den R.Y. und die Br. . . A sin (B' + 2 ? — 3 4) gegeben. 
Dieses B' bleibt so immer zwischen bestimmten Grenzen, wenn 
P 4 alle Werthe durchläuft, da hingegen B einen oder zwei Umläufe 
machen würde während einer Periode von f) 4. 
Leben Sie wohl, mein edelster Freund. Wenn fernere Nachrichten 
aus Petersburg eingehen, werde ich sie Ihnen sogleich mittheilen und 
Schubekt’s Brief nicht eher beantworten, als bis ich Ihre Meinung 
erfahren habe. 
Von Zach bisher noch keine Silbe. 
No. so. Olbers an Gauss. № 
Bremen, 1802 December 25. 
Ich danke Ihnen recht sehr für die vertrauten Mittheilungen Ihres 
letzten Briefes. Es war mein Lieblingswunsch, Sie in Deutschland zu 
behalten und besonders künftig in Göttingen angestellt zu wissen, vor 
züglich auch, weil diese künftige Sternwarte hoffentlich zu den besten, 
zweckmässigst eingerichteten, und mit den ausgesuchtesten Instrumenten 
versehenen gehören wird, wo sich also viel, sehr viel leisten lassen muss. 
Aber nach allen Gründen, die Sie anführen, kann ich selbst es Ihnen 
gar nicht widerrathen, einen unter gehörig vortheilhaften Bedingungen 
wiederholten Ruf nach Petersburg anzunehmen. Für Deutschland und 
Göttingen halte ich Sie aber dann ganz verloren: Göttingen wird Ihnen 
das nicht anbieten können, was Ihnen Petersburg, wo nicht gleich, doch 
künftig gewährt! 
Ich denke, Sie werden es nicht missbilligen, dass ich im engsten 
Vertrauen an Heyne und Heeren schreibe, dass die Unterhandlungen 
der Petersburger Akademie, Sie dorthin zu ziehen, noch nicht abgebrochen 
sind, und dass vielleicht Umstände eintreten könnten, die Sie doch ver 
anlassen würden, jenen Ruf anzunehmen. Glauben Sie nicht selbst 
dass man diese Anzeige den beiden Männern, die sich so warm für Sie 
interessirt haben, schuldig ist? 
Mit dem grössten \ ergnügen habe ich die scharfsinnige Idee über 
Ihre neue Einrichtung der (¡.-Tafeln gelesen. Diese Einrichtung ist ganz 
vortrefflich. \\ eiche bewundernswürdige Kürze erhalten dadurch die 
Perturbationstafeln. Die leichte Berechnung von A sin (B — Cf) würde 
ich vielleicht noch dem mühsameren Nehmen eines Proportionaltheils 
in einer eigenen Tafel für Mshup vorziehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.