Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1803 März 4. 
129 
Hier noch die vorläufig verbesserten Elemente der Pallas: 
Epoche in Seeberg 1802 . . 
n n 1803 . 
Tägl. trop. Bew 
Log. der halben Axe . . . 
Excentricität 
Neigung 
Sonnenferne] siderisch ruhend 
Knoten | von 1803 
143° 28'17,2" 
221° 28'54,0" 
769,4161" 
0,442 616 0 
. sin 14° 13'6,3" = 0,245 619 
34° 38'19,8" 
, für die Epoche ( 301° 24'12,6" 
l 172° 28' 7,9" 
No. 55. 
Olbers an Gauss. 
[29 
Bremen, 1803 März 4. 
Wie sehr danke ich Ihnen für Ihren gütigen Brief und für alle die 
Belehrungen und angenehmen Nachrichten, die er enthält. Nehmen Sie 
meinen herzlichsten Glückwunsch zu Ihrer nun für Sie so angenehmen, für 
uns und für die Wissenschaften so vortheilhaften Lage in Braunschweig 
an. Wahrscheinlich halten Sie sich jetzt dort für immer fixirt? Und 
Göttingen wird nicht ferner auf Sie rechnen können? 
Für Ihre schöne Abhandlung über die Abweichung fallender Körper 
vom scheinbaren Perpendikel danke ich noch besonders. Bei meiner 
wenigen Uebung im höheren Calciil wird es mir freilich etwas schwer, 
allen Ihren Schlüssen zu folgen. Allein leicht habe ich mich überzeugt, 
dass die Abweichung nach Osten nur f derjenigen sei, die ich berechnet 
hatte. Da die äusserste Neigung der Richtungen der Schwere in 
Dr. Benzenberg’s Versuchen nur 1' war, so hatte ich irrig geglaubt, 
diese so kleine Neigung könne gar keinen Einfluss auf die Bewegung 
des fallenden Körpers haben. Eine geringe Aufmerksamkeit hätte mich 
von meinem Irrthum überführen müssen. Es bedeute 
beistehende Figur eben das, was die Ihrige. Ich 
hatte angenommen, der fallende Körper berühre die 
Oberfläche der Erde in F, wenn eF mit MC parallel 
ist, und seine östliche Abweichung von dem Orte M 
sei = EF. Allein, wenn der Körper in der Zeit t 
bis in e fortgegangen wäre, und nun auf einmal 
durch die Schwerkraft herunter fiele, so würde er 
in E fallen, und also gar keine östliche Abweichung 
stattfinden. Da er aber gleich von m an zu fallen 
anfängt, so wird er die Oberfläche der Erde weder 
in E noch in F, sondern an einem mittleren Ort G treffen. Hätte 
ich diese richtige Idee gefasst, so würde es mir auch leicht ge- 
jf 
Fig. 9. 
Olbers. II.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.