Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1803 April 2. 
141 
Die totale relative Geschwindigkeit =u ist die positive Quadrat 
wurzel aus der Summe der Quadrate der partiellen; der Widerstand 
der Luft sei =Muu. Hieraus folgt, wenn wir uns bloss auf die Be 
trachtung von z beschränken: 
Hieraus ist es nun sogleich klar, dass der Körper, wenn er in der 
Hbene A sich bewegte, durch eine Kraft Muny sin ^ aus derselben nach 
Norden herausgetrieben würde, und dass man daher nicht annehmen 
darf, der Körper bleibe in der Ebene. Sobald er heraus ist, wird zwar 
man sieht leicht, dass der erste Tlieil daraus entsteht, dass die Schwere 
nicht der Ebene parallel wirkt, der zweite wird bloss eine Vermin 
derung von z, die vom Quadrate von M abhängt, hervorbringen; wir 
sofern wir die Quadrate von M vernachlässigen, dürfen wir 
und z = -5V Mn w t 4 gr sin 2 xp. 
In unsere Zeichen übersetzt war die scheinbare Bewegung nach 
Süden, wenn man voraussetzte, der Körper bleibe in A 
Nun ist mit Uebergehung von M- 
x — ^gtt — T QMt 4 gg, 
folglich /' — 1 = -2V Mt* grnn sin 2 xp, 
welches also durch obige Ausweichung aus der Ebene A gerade auf 
gehoben wird. 
N0.60. Olbers an Gauss. [32 
Sie haben ganz Recht, man sieht es meinen zuletzt von Ihnen ver 
glichenen Beobb. an, dass der kleine lichtschwache Planet schwer zu 
beobachten ist, Indess trifft dieser Vorwurf doch hauptsächlich die 
Dekl. des 16. März; denn die Dekl. des 22. habe ich Ihnen nur als 
diese Kraft, die ihn gegen Norden treibt, um ^ z-f- Mu^r vermindert; 
r dt 
können also diese Theile übergehen und -j~r = Muny sin xp setzen. In- 
a v 
Bremen, 1803 April 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.