Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

202 
Gauss an Olbers. Braunschweig, 1804 September 7. 
Vorgestern habe ich die (; wieder beobachtet; allein die Beobb., 
welche unterbrochen wurden, stimmten schlecht. !Nach einei folgte sie 
um ll h l m auf 28 Ceti 22 s und ging vor 30 voraus 78 s 
nach der zweiten 
um ll h 16 m auf 28 Ceti 19 s und ging vor 30 voraus 81 s 
Dekl. aus beiden Beobb. im Mittel 10° 30'52". Doch ist diese noch 
zweifelhafter, da der Deklinationsunterschied gerade sehr unvorteilhaft 
für den Durchmesser des Gesichtsfeldes war. 
Ich bin eben damit beschäftigt, die Materialien für den Kometen 
von 1769 in den Mem. von Paris für 1770 und 1773 durchzusehen. 
Nach einigen Proben scheinen mir alle MESsiEit’sche Beobb. durch 
aus einer neuen Reduktion nach den bessern Stern-Katalogen zu be 
dürfen. Ich linde hin und wieder Differenzen von 4'. Sehr beklage 
ich, dass ich die MASKELYNE’schen Beobb. nicht auch darunter finde. Die 
BoscovicH'sche Ellipse differirt von ein paar Beobb., die ich sorgfältig 
neu reducirt habe, über 2\ Es scheint mir daher allerdings wohl der 
Mühe werth, diese Arbeit mit unserii bessern Hülfsmitteln einmal wieder 
von neuem vorzunehmen. 
Das Programm im Moniteur wegen des Preises habe ich neulich 
gelesen. Einer solchen Art, die Störungen der Pallas zu behandeln, 
wie sie da verlangt wird, nämlich mit Hülfe analytischer Formeln, in 
denen man bloss die andern Elemente eines andern Planeten z. B. der 
Cj. schlechtweg substituiren darf, um dessen Störungen zu linden, fühle 
ich meine Geduld nicht gewachsen, aber vornehmen werde ich nach 
meiner Manier die Pallasstörungen gewiss, obwohl wahrscheinlich die 
(; Störungen früher. Denn auch bei der Q scheint durch dasjenige, 
was ich bisher von den Störungen mitgenommen habe, noch wenig ge 
wonnen zu sein. Etwas sonderbar scheint es mir, dass das National 
institut selbst gesteht, dass die analytischen Formeln, wodurch es nun 
einmal das Problem gelöst wissen will, wohl so verwickelt sein möchten, 
dass sie auch den allergewichtigsten Astronomen abschrecken müssen. 
Von Felix S[eyefek| x ) habe ich gar keine Antwort bekommen. Es 
timt mir dies nur meines Freundes B. wegen leid, dem ich jenen Platz 
gern gewünscht hätte. 
Ich muss einer Unterbrechung wegen eilig schliessen. 9 
9 Seyffer hatte Gauss zum Professor der höheren Mathematik in Landshut 
vorschlagen wollen: dieser hatte statt seiner B. (?) vorgeschlagen. Das ergiebt sich 
aus einem Schreiben von Seyffer an Gauss von 1804 August 1. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.