Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1804 September 30. 
215 
doch schicklich, die kleinen planetarischen Massen, die zwischen dem 
Mars und dem Jupiter mehr oder weniger excentrische und geneigte 
Bahnen um die Sonne beschreiben, als eine eigene Gattung von den 
übrigen Hauptplaneten unter dem Namen von Asteroiden zn unter 
scheiden, besonders da wir deren noch wahrscheinlich eine ziemliche 
Menge auf finden werden. 
Wie wird das endlich mit den Geschäften eines Astronomen werden? 
Ein Mann kann unmöglich mehr allem vorstehen. So viel neue Pla 
neten zu beobachten, und zugleich alle Rechnungen so viel mühsamer 
und weitläufiger! 
Zach hat mir auch endlich geschrieben. Da er in Ihrem Briefe 
der Sternwarte gar nicht weiter erwähnt, so schliesse ich daraus, dass 
er eher nichts darüber einschicken wird, bis er noch einmal durch den 
Herzog ausdrücklich dazu auf gef ordert wird. Wahrscheinlich hat er 
bei dem Herzog einige Kälte in Ansehung der wirklichen Ausführung 
seines Versprechens bemerkt oder zu bemerken geglaubt. 1 ) 
No. 104. Ollbers an Grauss. [56 
Bremen, 1804 September 30. 
Tausend Dank für die so geschwinde Mittheilung der Juno-Bahn. 
Es ist erstaunlich, es ist fast unglaublich, aus 16 tägigen, fast nur Kreis- 
mikrometerbeobb. schon die Bahn eines Planeten so genau bestimmen 
zu können. Man sieht, wie viel auf Ihre scharfe Kritik der Beobb., 
deren Fehler Sie gleichsam im voraus zu bestimmen wissen, ankömmt. 
Dass die Jh/zobahn bei ihrem IS auf der Ceresbahn jetzt so weit 
innerhalb liegt, würde mich an meiner Hypothese noch nicht irre machen. 
Ich finde die Länge dieses IS auf der Ceresbahn 25° 41'14" (da die 
Länge des IS auf der Pallasbaim 7° 17'52" ist). Abstand der Juno von 
der 0 = 2,08184, der Ceres 2,86669. Es käme noch immer auf die Be 
wegung der Aphelien und Knoten an. (Haben Sie diese schon für Ceres 
und Pallas mit einiger Sicherheit bestimmt, und können Sie diese nicht 
auch schon beiläufig für die Juno angeben?) 
Das Verhältniss dieser Bewegung könnte doch so sein, dass alle 
3 Bahnen sich zu einer Zeit wirklich in einem Punkt geschnitten hätten, 
und immer würde noch die geringe nur 18° betragende Entfernung der 
beiden Knoten von einander für meine Hypothese sein. Denn nach den 
Perturbations-Gesetzen, meine ich, können die Knoten nur eine gewisse 
Eine ähnliche Bemerkung machte Zach an Olbers schon in einem Briefe aus 
Braunschweig, 1803 Dec. 14. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.