Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

216 
Olbers an Gauss. Bremen, 1804 September 80. 
bestimmte Entfernung von einander nicht übeischieiten, die lelative 
Lage der Apsidenlinien kann sich aber durch den ganzen Kreis ver 
ändern. 
Aber der Umstand, dass nach aller Wahrscheinlichkeit auch die 
Juno wieder gleiche Umlaufszeit, gleiche grosse Axe ihrer Bahn mit 
der ^ und 4 haben wird, scheint mir wenigstens noch meine Hypothese 
ganz umzustürzen. Schon bei der ^ und £ war dieser Umstand bedenk 
lich, konnte aber zufällig sein; aber da er sich nun auch bei dem 
3. Asteroiden bestätigt findet, so muss man eine Hypothese verwerfen, 
die gerade diese so merkwürdige Sache nicht allein nicht erklärt, 
sondern damit im Widerspruch ist. Bei Zerschmetterung eines Pla 
neten mussten die verschiedenen Stücke nothwendig eine sehr ver 
schiedene Geschwindigkeit erhalten, und diese neue Geschwindigkeit 
musste ein bedeutendes Verhältniss zu der vormaligen tangentiellen Ge 
schwindigkeit haben, weil die Bahnen in Ansehung ihrer Excentrici- 
täten und Neigungen so sehr von einander abweichen. Und von der 
andern Seite bleibt es mir doch so schwer zu glauben, dass kleine plane- 
tarisclie Körper schon bei der Bildung unsers Planetensystems solche 
stark geneigte und zum Theil sehr excentrische Bahnen ursprüng 
lich sollten beschrieben haben, da wir doch, vor Entdeckung der Ceres 
oder vielmehr der Pallas, mit einer fast an Gewissheit grenzenden Wahr 
scheinlichkeit behaupten konnten, irgend eine physische Kraft habe bei 
der Bildung des O Systems alle Planeten gezwungen, ihre Bewegungen 
in wenig excentrischen Bahnen nahe in der Ebene des Sonnenäquators 
zu machen. — Sie werden mich verbinden, wenn Sie mir ganz offen nur 
mit ein paar Worten Ihre Meinung und kosmologische Ideen mittheilen. 
Bei 4 Ceti lag der Fehler hauptsächlich in einem kleinen Versehen 
bei der Präcession. Sonst scheinen auch freilich die kleinen BoDE’schen 
Xutations- und Aberr.-Tafeln (Jalirb. 1801) nicht so genau zu sein, als 
die Ihrigen. Hier meine neue Rechnung: 
Dekl. 
Mittl. Al 1800 . . . 359° 22' 13,4" (45,94") 3° 39'40,0" (20,02") 
Präcess. ... -f- 3' 37,0" ... — 1' 34,6" 
Aberr -f- 18,4" ... — 8,0" 
Nutation ... 4- 13,5" ... — 5,6" 
Sclib. Al 1804 Sept.21 359° 26' 22,3" 3° 37' 51,8" 
Ich habe die Juno wieder den 27. und 28. Sept. beobachtet und 
mit 27 Pisc., auch den beiden Sternen 8. Grösse aus der Hist. Cel., mit 
letztem vorzüglich wegen der Dekl. verglichen: 
Sept. 27. 9 h 35 m l s 358° 27' 33" 
„ 28. 8 h 13 m 44 s 358° 18' 13" 
4° 57' 32" 
5° 10' 4"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.