Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

218 Gauss an Olbers. Braunschweig, 1804 Oktober 2. 
leicht die Realisirung des unsrigen erleichtert. Vielleicht können auch 
Umstände eintreten, die mich mehr als entschuldigen, wenn ich auf 
äussere Vortheile einen etwas hohem Werth lege, als ich bis jetzt um 
den Schein des interessirten Undanks zu vermeiden gethan habe, Mein 
ältester Freund, Herr v. Z[immermann] , der das hiesige Terrain ganz 
kennt, wird vielleicht nächstens eine Reise nach G[öttingen] machen, 
wo er H[eyne] über die zweckmässigste Art einer ostensiblen Ein 
leitung Aufschlüsse geben kann. 
Beobb. der $ habe ich Ihnen noch folgende 5 mitzutheilen: 
Sept. 25. 8 h 44 m 25 s 358° 48' 12" 4° 30' 44" (S). 
27. 10 h 18 ,n 5 S 358° 27' 20" 4° 57' 47" 
” 28. 8 h 29 in 4 S 358° 18' 20" 5° 10' 22" 
Die vom 28. gründete sich auf 25 gut stimmende Vergleichungen 
mit einem Stern der Hist. Cel.. Seine Position habe ich zu 
358° 20'43,7" — 5° 13'52,9" 
zu Grunde gelegt, ich habe aber Ursache, derselben nicht ganz zu 
trauen, und habe daher Herrn v. Zach ersucht, ihn genauer zu be 
stimmen, nicht sowohl um meine Beobb. besser reduciren zu können, 
als um aus Vergleichung künftiger gleichzeitiger Meridianbeobb. über 
die aus einer so oft wiederholten Vergleichung zu erhaltende Präcision 
urtheilen zu können. 
Hier sind nunmehr neue Elemente der die ich schon am 28. berech 
net und Herrn v. Zach als I. Elemente der Juno anzukündigen gewagt 
habe. Ich hoffe, sie werden wenigstens etwas besser sein als die vorigen: 
Epoche Sept. 5. 0 h in Seeberg 20° 38' 56" vom mittl. Aequin. 
Tägl. Bewegung 779,803" 
Sonnenferne 239° 14' 2" 
Excentricität 0,287 359 
Log. der halben Axe . . . . 0,438 682; h. Axe = 2,746 
Knoten 171° 15'35" 
Neigung 13° 14'59" ^ 
Wie sonderbar ist es, dass die mittlere Bewegung der der Q und 
4 ganz gleich werden zu wollen scheint. Sie haben recht, es wäre 
ein höchst wunderbarer Zufall gewesen, wenn drei Stücke eines zer 
trümmerten Planeten unter allen möglichen Kombinationen ihrer Rich 
tung und Geschwindigkeit gerade diejenigen bekommen hätten, aus denen 
gleiche Umlaufszeiten resultirten. Möglich bleibt es freilich, so wie sich 
auch über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit noch nicht absprechen 
lässt, dass die 3 Bahnen einst einander alle in einem Punkte geschnitten 9 
9 P er erth der Neigung ist von Gauss mit 13° 34' 59" angegeben in der M. C. 
Bd. 10, 1804 Ükt., S. 282 und danach Gauss’ Werke Bd. VI, S. 251. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.