Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

240 
Gauss an Olbers. Braunscliweig, 1804 December 21. 
Ich habe dieser Idee von La Place nie Geschmack abgewonnen, 
kenne sie aber nur aus der Darstellung des Weltsystems (.Exposition 
du système du monde.) Wie? Folgte diese Atmosphäre schon damals 
Rotations- oder Revolutions-Gesetzen? Es scheint, La Place nimmt 
an. sie habe mit der Sonne rotirt. Aber dann müssten ja alle Planeten 
hn Augenblick ihrer Bildung gleiche Winkelgeschwindigkeiten um die O 
erhalten haben? — Und wie erklärt er denn jetzt die starke Neigung 
der Pallasbahn, da seine Hypothese ja hauptsächlich auf den Umstand 
gegründet ist, dass die Bahnen aller damals bekannten Planeten so 
nahe in der Ebene des Sonnenäquators liegen? Haben Sie eine bessere 
Meinung von La Place’s Hypothese, so theilen Sie dieselbe mir ge 
fälligst mit. — Bukckhaedt glaubt, weil Mars so klein ist, könnten 
wir auch noch wohl einen Planeten finden, der mit ihm eine gleiche 
grosse Axe seiner Bahn hätte. 
No. 118. Gauss an Olbers. № 
Braunschweig, 1804 December 21. 
Tausendfachen Dank für Ihre 1 unermüdet thätige Verwendung in 
der mir so wichtigen Angelegenheit. Möchte dieselbe sich doch unsern 
Wünschen gemäss vollenden lassen! 
Bei der Lage der Sache, wie sie jetzt ist, halte auch ich Ihren Rath, 
womöglich eine vorbereitende Einleitung derselben zu versuchen, für 
den besten. Auf hier wieder gehende Gerüchte von intendirten Ver 
änderungen mit dem Kurfürstenthum gebe ich so viel nicht; mir scheint, 
dass auch im schlimmsten Falle ein Etablissement wie G[öttingen] nicht 
sinken dürfe, wenn nicht ein allgemeiner Vandalismus überhand nimmt. 
Herrn v. Z[immermann], der sich durch dergleichen Besorgnisse mehr 
beunruhigen lässt (dessen Urtlieil in politischen Dingen ich aber doch 
unter uns für zu einseitig halte), werde ich zur Benutzung einer bald 
zu erwartenden Gelegenheit zu disponiren suchen. 
Vor einigen Wochen hat dieser mit dem Herzog zwar eine lange 
Unterredung gehabt, aber doch nicht geglaubt, dass es der schickliche 
Augenblick sei, die Sache unmittelbar zu berühren. Ich will versuchen, 
Ihnen das Wesentlichste davon, wie er mir sie erzählt hat, wieder zu 
geben. Sie werden daraus wenigstens ungefähr sehen, was etwa für 
Einwendungen zu erwarten sein würden bei einem wirklichen Anträge, 
falls dieser ihnen nicht schon begegnen kann. 
Der Herzog, welcher Herrn v. Z[immeemann] von freien Stücken 
hatte rufen lassen, zeigte seine Unzufriedenheit über Herrn v. Zach’s
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.