Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

250 
Olbers an Gauss. Bremen, 1805 Februar 7. 
Von Ihren letzten Untersuchungen über die Bahn der Ceres theilen 
Sie uns. wie ich hoffe, in der M. C. etwas Umständlicheres mit. Dies 
muss sehr interessant sein. 
Ich möchte doch nicht, dass Freund Harding seine Karten auf 
einen zu engen Raum am Himmel einschränkte. Hingegen bitte ich 
ihn sehr, sich sonst die Arbeit nicht ins ungeheure zu erschweren. Er 
darf uns, meine ich, nur alles liefern, was nach den Sternverzeichnissen 
und der Hist. Cel. da sein sollte. Das doch immer unvollständig blei 
bende Einzeichnen von Sternen, die man noch ausserdem am Himmel 
erblickt, verwirrt nur insofern, dass man dadurch veranlasst werden 
kann, Sterne zur Vergleichung zu wählen, deren Position nachher nicht 
aufzufinden ist. 
Hr. v. Lindenatt schreibt mir, dass er am 10. Jan., da e T be 
deckt werden sollte, des heitern Himmels unerachtet, gar keinen Stern 
beim Monde gesehen habe, den dieser etwa bedecken konnte. Ich finde 
nach einem beiläufigen Ueberschlag doch diese Bedeckung richtig be 
rechnet, und auch e Widder ist noch am Himmel vorhanden. 
Jetzt lasse ich mir La Caille’s Coelum Australe kommen, um nach 
zusehen, ob vielleicht die Pallas darin sein könnte. Ich fürchte aber, 
die Beobb. gehen zu spät an. Im Winter 1751 erschien sie in vorzüg 
licher Grösse mit sehr beträchtlicher südlicher Abweichung. 
Von Göttingen habe ich noch nichts weiter gehört. Auch ein 
hiesiger Theologe, Hr. Rektor Bredenkamp, hat einen Ruf dahin als 
Prof. Theologiae und Universitäts-Prediger unter sehr annehmlichen Be 
dingungen erhalten, den er aber doch wahrscheinlich ablehnen wird. 
Die Bedeckung der Plejaden vom 7. Febr. denke ich womöglich 
gut zu beobachten. 
No. i24. Olbers aii Gauss. 
[68 
Bremen, 1805 Februar 7. 
Ich eile, Ihnen sogleich meine letzten Beobb. der Juno mitzutheilen, 
besonders da icli nun fast keine Hoffnung mehr habe, sie noch vor ihrer 
diesmaligen Verschwindung unter den Sonnenstrahlen sehen zu können. 
Juno wurde mit 240 und 248 Ceti nach Bode verglichen; beides La 
LANDE’sche Sterne, aber beide, wie es scheint, gut beobachtet, da ersterer 
an 2, letzterer an allen 3 Fäden bemerkt wurde. Am 1. Febr. stimmten 
die Beobb. gut, und am 3. habe ich mir vorzügliche Mühe gegeben. 
Mittl. Zeit 
Febr. 1. 8 h 16 m 4 S 
„ 3. 6 h 41 m 8 S 
„ 3. 6 h 55 m 41 s 
Scheinb. Hl 
21° 26' 31" 
22° 19' 58" 
22° 20' 12" 
Scheinb. Dekl. 
1° 23' 35" 
Vergi. Stern 
240 Ceti 
240 
248
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.