Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

254 
Olbers an Gauss. Bremen, 1805 Februar 27. 
elliptischen Elemente so verbessert, dass die Differenzen so klein als 
möglich werden und folgende Elemente gefunden') 
Epoche 1803 
Sonnenferne 
& 
Jährl. trop. Bewegung . 
Tägl. „ 
Logarithme der halb. Axe 
Excentricität 
Neigung der Bahn . . 
T)ip. Differenzen von den Beobb 
221° 31' 23,2" 
301° 1' 44,1" 1 
172° 29' 6,8"J 
78° 13' 33,2" 
771,680 2" 
0,441 764 7 
0,246100 7 
34° 37'43,25" 
Q+ollPn «CI • 
sider. ruhend. 
Länge 
Breite 
1802 
4. 
April 
r 18,9" 
- 6,2 
16. 
Mai 
+ 3,6" 
+ 11,3 
1803 
© 
CO 
Juni 
+ 7,3" 
— 6,2 
1804 
© 
CO 
Aug. 
+ 21,7" 
+ 15,7 
28. 
Nov. 
—14,9" 
— 33,1 
Merklich besser lassen sich die Beobb. durch eine reine Ellipse 
nicht darstellen. 
Mit der Berechnung der Ephemeride der Pallas habe ich schon den 
Anfang gemacht, und nächsten Posttag hoffe ich sie schon an Harding 
schicken zu können. 
No. 127. Olbers an Gauss. [69 
Bremen, 1805 Februar 27. 
Für heute theile ich Ihnen bloss eine Beob. der Juno vom 20. Febr. 
mit, an welchem Tage der kleine Planet noch sehr gut zu sehen war. 
Zwar habe ich auch am 15. und 18. beobachtet, allein diese Beobb. sind 
von keinem sonderlichen Werth. Aber am 20. verglich ich den Planeten 
10 mal mit einem Stern der Hist. Gel., der an zwei Fäden beobachtet 
wurde (2 h l m 29 s , 2 h l m 56,3 S Z. D. 47° 2'25"). Die Position des Sterns 
habe ich im Mittel aus Piazzls Angaben für 111 und a Piscium ab 
geleitet, (112 Pise, wollte in der Dekl. nicht stimmen), wobei beide 
Resultate sehr nahe übereinstimmten. Die scheinbare Position des Sterns 
fand ich mit Hülfe Ihrer Aberrations- und Nutationstafein : 
30° 32' 45" Dekl. Bor. 1°49' 36" 
und damit für Juno: (Juno ging vor 22,2 S und war südlicher 1'57,3".) 
Febr. 20. 7 h 10 m 7 S M. Z. Ht app. 30° 27' 11" Dekl. Bor. 1° 47' 39". 
9 Als VIII. Elemente der Pallas veröffentlicht M. C. Bd. XI, S. 377; Gauss’ 
Werke Bd. VI, S. 263. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.