Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

29. 
Ith teile * 
s *««llfc i( 
k lettl *lt Sek* 
Twto “®t, Heina 
Dicht al)^ 
e Enen Mer di» 
^uipiemungen und 
ns ' Eben weil iet 
zu könnpn Ul, 
Pi 
21 und 29. 
1 mii' so »erst 
begleitende ib 
t mich übrigens 
hätte schreiben 
her den Kometen 
beide nicht m- 
dmen. Aber Sie 
inz meine jetzige 
der jetzigen rer- 
eh sehr nahe an- 
an einem Brust- 
Geschäfte ¡Äf 
es-Arbeiten träge 
seiner I« ® 
nd. dass dies der 
noch in seiner 
! Schicksal d 
lass Sie, 
Olbers an Gauss. Bremen, 1806 Januar 21 und 29. 
283 
schwöre Sie darum! Sie sind der Welt, den Wissenschaften, Ihrer liehen 
Frau Ihre Erhaltung, und noch sehr viel schuldig. — Ich kann ab- 
kommen. Leisten werde ich für die Welt nichts Bedeutendes mehr, 
meine Stelle ist sehr leicht ersetzt; meine Familie ist hoffentlich auch 
nach meinem Tode drückender Nahrungssorgen überhoben. Leben Sie 
wohl, mein Theuerster, immer so glücklich, wie ich es Ihnen wünsche! — 
Verzeihen Sie diesen melancholischen Eingang meines Briefes, und 
beruhigen Sie sich mit dem Gedanken, dass der Arzt vielleicht seinen 
eigenen Zustand unrichtig beurtheilt, und für schlimmer oder entschei 
dender ansieht, als er ist. Immer werden diese Prolegomena den 
etwa zu rhapsodischen oder sonst nachlässigen Inhalt des folgenden 
entschuldigen. 
Ihre scharfsinnigen Betrachtungen über die Nichtanwendbarkeit 
meiner Methode, die Koinetenbahnen zu berechnen, in gewissen Fällen 
waren mir wenigstens in der Form lehrreich. Sonst hätte ich darüber 
längst Untersuchungen angestellt, und wusste wohl, dass der § 37 nur 
eine sehr unrichtige Auskunft darüber giebt. Vorzüglich hatte mich 
La Place dazu veranlasst. Er Hess mir durch Burckjeardt (der ihn 
vielleicht unrichtig verstanden hat) sagen: „meine Methode sei dann 
nicht anzuwenden, wenn die Breiten des Kometen klein wären“. Ich 
antwortete, dies sei unterweilen der Fall, aber überhaupt sei meine 
Methode nicht, so wie ich sie vorgetragen hatte, unmittelbar anzuwenden, 
wenn die scheinbare Bewegung des Kometen auf den Ort der Sonne in 
der mittleren Beobachtung nahe zugehe. Um dies zu übersehen, dürfte 
man sich nur die Formel 
M 
_ [fang ß" sin (A" — a) — tang ß' sin (Ä’ — a")] t' 
[tang ß"' sin (A" — a”) — tang ß" sin (A" — a"')] t' 
auf der Sphäre entwickeln, und ihr zu dem Ende die vorgeschriebene Form 
[m. sin (A" — a) — tangß'] t" 
M-- 
[tang ß'" — m. sin (A" — a"] t' 
J) 
geben. Es sei A" der Ort der Sonne in der mittleren Beob., a", a". a 
die drei Längen, a E, a" C, a" B die drei Breiten des Kometen, so ist 
fiÎ 
■PW:. 
f ♦ > i 
h» >■ 
IfW 
evSt. 
, of t 
i 
’V ¡W-KV- &7W7 
;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.