Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1806 Januar 21 und 29. 
285 
Zum Ueberfluss hat er auch beide Bahnen in der Ellipse berechnet, ob 
ich ihm gleich im voraus sagte, und er auch selbst einsah, dass dies 
unmöglich mehrere Uebereinstimmung in den beiderseitigen Elementen 
bringen könnte. — Hier die beiden elliptischen Bahnen: 
Vorausgesetzte Umlaufszeit .... 12366,14 Tage 
Halbe grosse Axe 10,465 44 
Zeit der Sonnennähe . 
ft 
Neigung 
Länge der Sonnennähe 
Log. d. Excentric. . . 
Log. d. kl. Abstandes . 
1772 
Febr. 19,096 8 
254° 0' 1" 
18° 17' 38" 
110° 14'54" 
9,955 759 
0,005 865 2 
1805 
1806 Jan. 0,777 5 
250° 48' 5" 
15° 36'10" 
109° 23'13" 
9,961 092 
9,952 702 5 
Uebrigens, fügt Bessel hinzu, stimmen alle Beobb. in der Parabel 
und Ellipse gleich gut, so dass daraus kein Grund hervorgeht, der 
einen Hypothese einen Vorzug vor der anderen einzuräumen. 
Hier sind auch Bessel’s parabolische Elemente dieses Kometen: 
Zeit der Onähe .... 1805 Dec. 31,26351 
ft 250° 34' 42,5" 
Neigung 16° 30' 34,5" 
Länge der Onähe . . . 109° 21' 55,4" 
Log. d. kl. Abst 9,950 379. 
Ihre Beobb. am 8. Dec. sind genauer als die meinigen. 
Hr. Ob.-A. Schroeter hat den Kometen auch am 8. Dec. beobachtet. 
Mit blossen Augen sah er fast so gross als der Mond aus; im 15füssigen 
Teleskop hatte er aber nur 5' 30" im Durchmesser. Herr Schroeter 
hält ersteres für optische Täuschung; ich würde vielmehr glauben, dass 
im Teleskop der feinere Nebel unsichtbar wird. Theils sehe ich nicht 
ein, warum ein schwacher Nebel dem blossen Auge täuschend grösser 
erscheinen sollte, theils weiss ich, dass ein Kometennebel um so kleiner 
erscheint, je mehr das Instrument, womit man ihn betrachtet, vergrössert. 
Lambert und andere haben schon die, wie mich dünkt, richtige Ursache 
davon angegeben. — Den hellsten Centralschein fand er = 4,052", und 
den ganzen Kometenkern = 6,419" im Durchmesser. — Damit wird 
auch hier das, was etwa einen festen Kern vorstellen mag, nur 27 bis 
30 Meilen im Durchmesser, gerade so, wie ich es bei vielen kleinen 
teleskopischen Kometen gefunden habe. — Der erste Komet von 1805 
war weit grösser. 
Unter meinen oben erwähnten jetzigen Verhältnissen wird es Sie 
wohl nicht befremden, wenn ich Ihnen sage, dass ich keinen der Aste
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.