Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

362 
Olbers an (tauss. Bremen. 1807 Mai 16. 
bridge zu Blackheath in England aufgefunden worden. Durch Herrn 
Justizrath Schroeter habe ich folgende Beobb. mitgetheilt erhalten: 
Places of Dr. Olbers new planet at passage merid. 
Apr. 25. 
179° 12' 30" 
12° 57'46"| 
Mr. Groombridge 
„ 26. 
179° 6'25" 
56' 44"I 
„ 27. 
179° 0' 32" 
55' 30" 
Dr. Maskelyne 
„ 28. 
178° 55' 9" 
53'44" 
Mi’. Groombridge 
„ 29. 
178° 50' 15" 
51'52" 
Dr. Maskelyne. 
Ich kenne weder Blackheath noch Hm. Groombridge's Hiüfsmittel 
und Instrumente. Die mittleren Greenwicher Zeiten der Maskelyne- 
schen Beobb. sind: 
Apr. 27. 9 b 36 m 16,7 S und Apr. 29. 9 h 27 m 43,8 S 
Den Moniteur habe ich jetzt ganz nachgesehen und keine Silbe 
von der ö darin gefunden, als was aus deutschen Zeitungen entlehnt 
war. — Zach's fortdauerndes Stillschweigen ist mir unbegreiflich. 
Meine Hoffnung, unter den vermissten FLAMSTEED’schen Sternen 
eine Beob. der Vesta zu linden, ist jetzt sehr gesunken. Die Breite 
von 65 Ophiuchi (1691 Mai 6. alter Stil 14 h .... Länge 8 S 25° 47', 
Breite 5° 28' 51" N.) ist zu klein. Die Breiten von 58 Ceti und 100 Tauri 
aber viel zu gross. Eben dies, fürchte ich, wird bei 91 llp der Fall 
sein. Ich linde nach Ihren II. Elementen beiläufig die heliocentrische 
Breite 7° 12', die doch nach eben diesen Elementen nur etwa 6° 21' 
sein kann. Soviel kann sich das Aphelium und der ft nicht verrückt 
haben. — Die Länge würde sonst bei einer kleinen, noch sehr mög 
lichen Vermehrung der mittlern Geschwindigkeit zutreffen. 
Eben erhalte ich selbst einen Brief aus London von Hrn. Th. Young, 
der vom 29. Apr. datirt, und also älter als Schroeter’s vom Kabinets- 
ratli Best erhaltenes Schreiben ist. Die englischen Astronomen haben 
die Vesta lange nicht finden können!! „I liave now the pleasure of in- 
forming you, tliat our astronomers liave had the good fortune to con- 
firm your importent discovery. The new planet was first observed by 
Mr. Groombridge of Greenwich“ etc. Es scheint also nach diesem 
Briefe, dass auch Hr. Groombridge zu Greenwich observirt. — Nun 
folgen im Briefe die 3 ersten Beobb., die MASKELYNE’sche aber anders: 
Apr. 27. 179° 0'28" 12° 55'20" 
wahrscheinlich ist die SchroeterscIic Lesart, als die der verbesserten 
Edition, vorzuziehen. Das Wetter war am 27. in Greenwich nicht ganz 
heiter. — ^ oung hat zugleich die Güte, mir eine Abhandlung „On the 
cohesion of the fluids“ zu schicken, wenigstens einen Theil derselben, die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.