Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1807 Mai 27. 
367 
mit t v>V die Hl des * und der ö 8 Bogensekunden grösser gegeben 
habe. Ich kann also auch die Angabe der Hist. Cel, für den von mir 
zur Vergleichung gebrauchten Stern wenigstens nicht für sehr fehler 
haft halten. Die Vergleichung mit den Elementen muss zwischen uns 
beiden entscheiden. 
Nachdem senkte sich die ö gegen einen PiAzzi’schen Stern 7. Gr. 
Mai 25. Scheinb. Hl 179° 20' 22,0" Dekl. 10° 44' 4,1" 
herab, mit dem sie immer verglichen wurde. Hier die Beobb.:*) 
Mai 22. 
10 h 23 m 12 s 
178° 57' 47": 
„ 23. 
10 h 52 ,n 10 s 
179° 3' 17" 
11° 1' 6" 
„ 24. 
ll h 28 m 23 s 
179° 9' 12" 
10° 53' 45" 
„ 25. 
10 h 29 m 53 s 
179° 15' 4,7" 
10° 47' 0,1" 
25 
10 h 53 m 31 s 
179° 15' 12,8" 
10° 46' 48,6" 
„ 26. 
10 h 45 m 20 s 
179° 21' 31,2" 
10° 39' 45,3" 
Ich habe bei den 3 letzten Beobb. wider meine Gewohnheit un- 
nöthiger Weise (da doch immer Kreismikrometer-Beobb. auf einige 
Sekunden ungewiss bleiben) die Decimalen, die die Rechnung angab, 
mit stehen lassen, weil ich mich gerade bei diesen, besonders am 25. Mai, 
da die Lage der Vesta gegen den Stern sehr vortheilhaft war, vorzüg 
lich bemühte, den Ort des Planeten sehr genau zu bestimmen. Am 
25. verglich ich ihn erst viermal durchs Plattenmikrometer, dann vier 
mal durchs gewöhnliche Kreismikrometer. Die Beobb. unter sich stimm 
ten bei jedem Mikrometer vortrefflich; aber der Unterschied der beiden 
im Mittel gefolgerten Ortsbestimmungen will doch mit der täglichen 
Bewegung der Vesta in Al und Dekl. nicht sonderlich Übereinkommen. 
Am 26. folgte Vesta und war südlicher, am 25. ging sie vor und 
war nördlicher. Dies giebt dem mittleren Fehler der Elemente aus den 
Beobb. beider Tage (am 26. wurden vier Vergleichungen mit dem ge 
wöhnlichen Kreismikrometer angestellt) eine grössere Zuverlässigkeit. 
Endlich hat mir auch Hr. Dr. Burckhardt aus Paris drei von 
ihm mit der grössten Sorgfalt auf der Ecole militaire (die Zeiten sind 
auf die National-Sternwarte reducirt) angestellte Ueste-Beobb., auf die 
er seine Bahnbestimmung gegründet hat, mitgetheilt, die auch Ihnen, 
mein theuerster Freund, sehr wichtig sein werden. 
Apr. 14. 
„ 26. 
Mai 15. 
10 h 34 m 35,6 S 
9 h 40 m 44,7 S 
8 h 23 m 42,7 S 
180° 46' 25,2" 
179° 6' 17,5" 
178° 31' 17,4" 
12° 52' 38,0" 
12° 56' 51,2" 
11° 51' 7,7"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.