Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

410 
Olbers an Gauss. Bremen, 1808 Februar 23. 
Von unserm Kometen habe ich Abschied genommen. Meine letzte 
Beob. ist: 
Febr. 14. 7 h 30 m 36 s 0° 15' 53" 48° 18' 10". 
Am 19. sah ich den Kometen, mochte mich aber wegen eines Rheu 
matismus nicht zu lange der kalten Abendluft aussetzen. Auch fand 
ich den Kometen selbst in meinem grossen Dollond schon so schwach, 
dass sich die Eintritte und Austritte nur mit einer Ungewissheit von 
mehreren Sekunden schätzen Hessen. Freund Bessel wird ihn mit 
seinen Teleskopen länger verfolgen können. 
Was den angeblichen neuen Kometen x ) betrifft, so weiss ich nichts 
davon, als dass die Zeitungen neulich unter dem Artikel London vom 
20. März eines Schreibens von den Orkney’s Inseln erwähnten, das die 
Entdeckung desselben so meldete: „Der Komet war für das blosse Auge 
kaum sichtbar, sein Kern erschien durch einen 3 Bissigen Dollond grösser 
als bei dem vorigen damals auch noch sichtbaren Kometen. Er hatte 
keinen Schweif. Man glaubte, er nähere sich der Sonne. Seine Stelle 
in der Nacht vom 26. Dec. um 8 Uhr war bei den Sternen M und N 
der Andromeda, mit denen er einen ungefähr gleichseitigen Triangel 
bildete.“ — Ich kenne im FLAMSTEED’schen Atlas keine Sterne M und 
N der Andromeda ; Bode hat sie freilich, aber ein mit ihnen in einem 
gleichseitigen Dreiecke stehender Komet würde sich durch hellere Sterne 
besser bezeichnen lassen. Sollte nicht von ¡u und v der Andromeda die 
Rede sein, und vielleicht der Nebelfleck der Andromeda den Orkney’schen 
Astronomen getäuscht haben? Uns hätte freilich bei dem abscheulichen 
Wetter der Komet wohl entgehen können, aber auch Pons u. s. w.? 
Erst gestern habe ich von Delambre die officielle Anzeige wegen 
der mir zuerkannten Preismedaille erhalten. Der Stempel war nicht 
eher fertig geworden und ist nun doch bei Schlagung der Medaille zer 
sprungen. so dass diese, wie mir Delambre schreibt, schlecht ge- 
rathen ist. 
Haben Sie Delambre’s Bericht an den Kaiser über den Fortgang 
der mathematischen Wissenschaften seit 1789 im Moniteur vom 8. Febr. 
schon gelesen? — Auch Ihrer wird natürlich oft darin erwähnt. 
Sowohl für die Wissenschaften, als für häusliches und bürgerliches 
(Glück werden die Aussichten immer trüber. Die französische Division 
Boudet verlässt uns jetzt, morgen geht meine Einquartierung weg; allein 
schon übermorgen rückt die stärkere holländische Division Gratien hier 
wieder ein, von der die ganze Infanterie, 4 Regimenter, in der Stadt 
selbst einquartiert zu werden verlangt. Ich werde sehr belästigt werden. 
x ) Ueber diesen Kometen fehlen Angaben im GALLE'schen Verzeichniss. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.