Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

414 
Gauss an Olbers. Gottingen, 1808 April 19. 
No. 207. Gauss an Olbers. [9s 
Göttingen, 1808 April 19. 
Von dem fortdauernden Wohlbefinden Ihres kleinen Pathchens, von 
der völligen Wiederherstellung meiner Frau nach einer ziemlich schweren 
Niederkunft und einem hartnäckigen heftigen Milchfieber, von unserer 
Freude über Ihren letzten Brief wird Ihnen meine Frau selbst schreiben. 
Ich kann nicht umhin, einige Zeilen beizufügen. 
Bessel hat mir seine elliptische Bahn des letzten Kometen mitzu- 
theilen die Güte gehabt, ich hatte gleich Anfangs von dieser Arbeit 
abstrahirt, da ich wusste, dass Bessel sie übernehmen würde, und also 
gewiss sein konnte, dass wir auf diese Art das Beste, was sich thun 
liess, erhalten würden. Hoffentlich beschenkt uns Bessel auch durch 
die M. C. mit einer Vergleichung der Beobb. und Elemente. 
Meine neuen Elemente der ö (die sonst nicht bekannt gemacht 
werden) wird Ihnen Bessel, den ich darum ersuchte, mitgetheilt haben. 1 ) 
Schwerlich werden wir vor Mai eines der Asteroiden zu Gesicht be 
kommen, da 4 und $ so lichtschwach sind. Von meinem Büchlein, worin 
jene Elemente zu dem letzten Beispiele gehören, ist die Uebersetzung 
vollendet, nur die Tafeln müssen noch zusammengestellt werden; der 
Druck geht aber sehr langsam, erst 7 Bogen sind fertig. Wenn erst 
noch 5 oder 6 Bogen mehr da sind, werde ich mir die Freiheit nehmen, 
Ihnen ein Exemplar der Aushängebogen zuzusenden; sollten Sie dann 
hier und da noch einiges zu berichtigen finden, so sind Sie wohl so 
gütig es anzumerken. Ich hoffe indess, dass der Druck im Ganzen sehr 
korrekt ausgefallen sein wird. 
Vor kurzem habe ich von der Methode, von einem terrestrischen 
Gegenstände Höhe und Azimuth durch Abstände von der wahren und 
der im 9-Horizont reflektirten O zu bestimmen, eine praktische An 
wendung gemacht; ich finde, dass es damit ganz vortrefflich geht, und 
die Beobb. von zwei Tagen geben sehr gut übereinstimmende Resultate. 
Vom Mittelpunkte der Sternwarte gesehen ist das Azimuth von Claus 
berg 220° 24' 53". Die direkte Auflösung jenes Problems beruht auf 
3 sphärischen Dreiecken, ich ziehe aber eine Art indirekten Verfahrens 
vor. Sind zwei Messungen des Abstandes vom wahren und reflektirten 
O bilde gleichzeitig [gemacht] (was man leicht durch Interpolation erhält, 
wenn mehrere Abstände immer wechselweise gemessen sind), so führt die 
Auflösung sogleich auf sehr bequeme Formeln. 
Ich habe jetzt einen neuen Sextanten acquirirt, den vormals Herr 
J ) Diese Elemente sind mitgetheilt in dem Briefe Gauss’ an Bessel, 1808 März 30, 
Briefwechsel No. 34; an Olbers scheint Bessel sie nicht mitgetheilt zu haben. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.