Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

418 
Gauss au Olbers. Göttingen, 1808 Juli 8. 
dem ist sie immer von gut bestimmten Sternen gar zu weit entfernt 
gewesen. An dem nächsten heitern Abend werde ich aber die Beobb. 
anzufangen suchen. 
Am 4. Juni beobachtete ich den Eintritt von i Virginis um 
9 h 3 ,n 39,0 S M. Z. in einem Moment mit Harding. Der Austritt wurde 
durch einen Zufall versäumt. 
Am 20. Juni machte ich einen Versuch, die Juno zu beobachten. 
Ich glaubte sie in einem Sterne 10. Grösse zu erkennen, der sehr nahe 
auf der Stelle stand, wo die Juno erwartet wurde. Ich bestimmte da 
her seine Stelle, so gut ich konnte (315° 21', 2° 19'); einen merklich 
schwächeren Stern, welcher sich in seiner Nähe befand, liess ich mit 
durchgehen. Den 21., als ich die Beob. jenes Sternes wiederholte, zeigte 
sich kein Unterschied von der gestrigen Beob. Da der Himmel sich 
bald zu überziehen drohte, so fing ich also nur an, nach dem Augen- 
maasse alle in jener Gegend befindlichen Sterne in eine kleine Karte 
einzutragen, um mir die Auffindung wenigstens auf einen folgenden 
Abend zu sichern. Mehr konnte diesen Abend nicht geschehen. Als 
ich aber nachher zu Hause den andern am 20. beobachteten Stern nach 
der Beob. vom 20. eintrug, wich sein Ort schon merklich von dem 
Platze ab, wohin ihn meine Schätzung am 21. gesetzt hatte; es wurde 
demnach wahrscheinlich, dass dieser Stern die Juno gewesen sei, welche 
Vermuthung am 22. zur Gewissheit wurde. Hier also die beiden Beobb. 
vom 20. und 22. 1 ) 
Juni 20. ll h 49 m 0 S . 315° 29' 34,3" 2° 10' 23,0" S. 
„ 22. 12 h 0 m 45 s 315° 23' 1,5" 2° 14'20,0" 
Ich würde das Licht der Juno an diesen beiden Abenden nur 
10.11, wo nicht 11. Grösse setzen. (Fehler der Ephemeride -j- 8", —2"). 
Nach beendigter Juno-Beob. am 22., und nachdem wir noch den 
Eintritt des 2. 2j.-Trabanten beobachtet hatten: 
12 h 45 m 9 S M. Z. Harding mit 34füss. Dollond 
12 h 45 m 32 s do. Ich mit lÖfüss. Herschel 
gingen wir auf die Vesta los. Fast genau auf der Stelle, wo wir sie 
erwarteten (nach der verbesserten Ephemeride), war ein Stern 8. Grösse 
sichtbar, den wir ohne Bedenken für die Vesta [annahmen, und den 
ich einige Male bis 14| Uhr mit einem l m 52 s vorangehenden * 9. 
9 Im Briefe von Gauss an Bessel, Göttingen, 1808 Juli 25, Briefwechsel No. 37, 
sind diese Werthe nur auf ganze Sekunden gegeben und die Dekl. vom 22. Juni 2° 14' 29" 
geschrieben. Vergl. Gauss’ Werke Bd. VI, S. 802, 305 und 807, wo auch beide Werthe 
der Dekl. Vorkommen. 
Ebenso sind die Beobb. der Vesta in dem erwähnten Brief nur auf ganze Sekun 
den gegeben. Hier und in Gauss’ Werken Bd. VI, S. 309 steht die jR vom 1. Juli 
354° 28'3", die Zeit vom 2. Juli 12 h 50 m 2 8 . g c h.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.