Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Braunschweig, 1802 Mai 4. 
31 
eine Korrektionsmethode mehrere Versuche erfordern würde. Ich hielt 
es daher fürs Beste, lieber die Berechnung- von neuem anzufangen, 
nachdem ich die Beobb. von Aberration, Parallaxe und den wahrschein 
lichsten Beobachtungsfehlern befreit hatte, auf die sich aus der Ver 
gleichung der Differenzen von der Rechnung schon schliessen Hess. 
Gleich der erste Versuch gab folgende neuen Elemente, die ich noch 
nicht weiter korrigirt habe, weil sie beim Nachrechnen sehr gut mit 
den Beobb. stimmten. Sie stellen sich meine Freude vor, 
dass die Excentricität hier sehr viel kleiner ausfiel, und 
die des 0 nur sehr wenig übertraf; auch die Neigung 
wurde ein paar Grad kleiner, aber die sehr grosse An 
näherung an die - Bahn scheint nun nach einem Ueber- 
schlage wegzufallen, und vielmehr die sonderbare, zwei in einander ge 
hakten Kettengliedern ähnliche Einschliessung sich zu bestätigen. 
Elemente der Pallas, aus den Beobb. zu Seeberg und Paris vom 
4.—19. April 1802: 
Rechtläufige Ellipse. 
Epoche im Seeb. Mittag 1802, März 31. 166° 1'37,2" 
Tägl. tropische Bewegung 800,77" Umlauf = 1618A Tage 
Log. der halben grossen Axe . . . 0,431 049 4 h. Axe = 2,698 
Sonnenferne ] für obige Epoche, side- ( 304° 36' 29,7" 
Sh J risch ruhend l 172° 9'58" 
Excentricität 0,215 708 
Neigung 33° 39'16,6" 
Die Differenzen bei den neun zu Grunde gelegten Beobb. betragen 
nur ein paar Sekunden und werden wenig Regularität haben; ich bin 
noch nicht bei allen mit der Vergleichung fertig und schicke sie Ihnen 
nächstens. 
Gestern Abend ist Ihr letztes Schreiben angekommen, aber durch 
eine zufällige Verspätung mir erst heute früh eingehändigt. Sie denken 
sich die Ungeduld, mit der ich die Elemente an den letzten Beobb. 
geprüft habe. Meine Methoden bei den verschiedenen Operationen zur 
Bestimmung des geocentrischen Ortes sind so beschaffen, dass man 
bei der Berechnung nur sehr wenig Aufmerksamkeit nöthig hat, und doch 
ein Rechnungsfehler, der sich nicht sogleich zeigen sollte, fast unmög 
lich ist. 1 ) Ich habe jetzt eben die letzte v. ZACH’sche und die Ihrige 
vom 1. Mai berechnet und finde ohne Aberration und Parallaxe: 
x ) Ob ich gleich die Aufgabe, den geocentrischen Ort aus den Elementen zu be 
rechnen, nun schon bei Ceres und Pallas einige hundert Male aufgelöst habe, ist mir 
doch nur sehr selten ein Error calculi begegnet und meistens nur bei den QOertern. 
Fig. 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.