Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1810 Oktober 24. 
455 
darüber in unsern Anzeigen finden. Theoretisches ist auch einiges darin; 
theils die Entwickelung meiner schon seit mehreren Jahren gebrauchten 
Methode, aus 4 Oppositionen eine elliptische Bahn zu bestimmen, gleich 
sam ein Supplement zum 2. Abschnitt des 2. Buches meiner Theoria; 
theils die Erklärung eines praktischen Kunstgriffes, wodurch bei der 
Methode der kleinsten Quadrate das sonst so beschwerliche Eliminiren 
bedeutend abgekürzt wird. Ich habe dieses Verfahren neulich auf 22 
Gleichungen angewandt, die Linden au aus so vielen Mars- Oppositionen 
zum Behuf der Verbesserung der Elemente dieses Planeten abgeleitet 
hatte, und dadurch eine ganz bewundernswürdige Uebereinstimmung 
erzielt, 12 Oppositionen erhalten dadurch Fehler unter 1", und nur 
bei 2 Oppositionen geht der Fehler über 3"! So etwas macht Muth, 
auch bei andern Planeten etwas Aehnliches zu versuchen. Ich werde 
daher vielleicht bald anfangen, die Störungen eines der neuen Planeten 
vollständiger zu berechnen. Wüsste ich, dass das Institut die Preisfrage 
noch einmal prorogirte, so wäre ich nicht abgeneigt, die 4 dazu zu 
wählen, sonst muss billig die Q den Vortritt haben, wo auch, weil 
bald die achte 8 beobachtet wird, eine grössere Satisfaktion zu erwarten 
ist, Bei der 4 würde ich doch wohl zuerst anfangen, die Elemente als 
variabel anzusehen und ihre Störungen während 7 Jahren durch Quadra 
turen zu bestimmen, wozu ich mir Formeln entworfen habe, die mir 
etwas bequemer scheinen als die La PLACE’schen. Falls es dann ge 
lingt (wie es nicht anders zu erwarten ist), die 6 bisher beobachteten 
Oppositionen, die sich gar nicht mehr in eine Ellipse fügen wollen, gut 
zu vereinigen, so würde ich nach meiner schon vor 4 oder 5 Jahren 
entworfenen Methode die Störungen in der sonst üblichen Form, als 
periodische Störungen der Länge, der Breite und des Radius Vector, 
oder noch besser seines Logarithmen berechnen. 
Die Elemente der ü habe ich neulich korrigirt, vielleicht inter- 
essiren Sie die Resultate: 
Hakding hat angefangen, eine Ephemeride danach zu berechnen. 
Die Ephemeride für die 4 erscheint im Oktoberheft der M. G. 
Die Juno scheint leider in der letzten 8 gar nicht observirt zu 
Epoche Göttingen 1811 . . 
Tägliche Bewegung tropisch. 
Tropischer Umlauf . . . . 
Perihel 1807 
204° 4(3' 45" 
976,826 5 
Neigung 
Logarithm. der halben Axe . 
cp (Are. sin Excentr.) 
Knoten 1807 . . .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.