Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

456 Gauss an Olbers. Göttinnen, 1810 November 26. 
sein, ich habe bloss die ZACH’schen Beobb., lange nach der 8, worunter 
nur eine Dekl. 
Es ist doch immer sehr schade, dass mit Ende des Jahres die M. C. 
aufhört. Obgleich sie seit einigen Jahren etwas gekränkelt liât, so ist 
es mir doch, als ob mir ein alter Freund abstürbe. 
Doktor und Professor Schumacher schrieb mir vor einigen Tagen 
von einem jungen 17 jährigen Astronomen, 1 ) dessen Vater, Prediger auf 
einer der kleinen dänischen Inseln, ihm eine Arbeit seines Sohnes über 
die Präcession der Nachtgleichen geschickt habe, die ihm ein ausgezeich 
netes Talent zu verrathen scheine. Ich werde Sch[umacher] bitten, 
mir einmal etwas von den Arbeiten dieses jungen Mannes zu verschaffen. 
Ich wollte, dass sich etwas für denselben tliun liesse, denn sein Vater 
hat 13 Kinder. 
Klügel hat mich neulich ersucht, das zur höheren Arithmetik ge 
hörige für sein Wörterbuch auszuarbeiten. Ich werde mich aber nur 
auf den Fall dazu verstehen, dass ich nicht pressirt werde. 
No. 284. Gauss an Olbers. 2 ) [w 
Göttingen, 1810 November 26. 
Ich glaube Ihnen bereits in meinem letzten Briefe geschrieben zu 
haben, dass ich Willens war, eine Arbeit über die Störungen der Pallas 
durch den Jupiter zu unternehmen, nicht die allgemeine Theorie der 
selben, sondern nur ihren Betrag seit 1803 bis 1811 zu entwickeln. 
Die Berechnung dreier Systeme von elliptischen Elementen aus den 
Oppositionen von 1803, 1804, 1805, 1807 — 1804,1805,1807,1808 — 
1805, 1807, 1808, 1809 hatte die starke Einwirkung der Störungen 
erwiesen; urtheilen Sie selbst nach folgenden Proben: 
Perihelium 1803 . . . 121° 3'11" 121° 5'22" 120° 58' 5" 
<P 14° 10' 59" 14° 10' 4" 14° 9'37" 
Tägl. mittl. Bewegung. 770,214" 770,447" 770,926" 
Ich wurde neugierig, ob diese sechs Oppositionen sich viel besser 
vereinigen lassen würden, wenn die Störungen vom Jupiter mit in Be 
tracht gezogen würden. Ich gestehe, dass eine solche an sich nicht 
angenehme Arbeit so lange, als eine Ellipse alle Beobb. darstellte, zu 
1 ) Gemeint ist Bosselt aus Fähr. tergi. Brief von Schumacher an Gauss, 
Altona, 1810 Okt. 6; Briefwechsel No. 26. 
2 ) Dieser Brief ist mit lateinischer Schrift geschrieben. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.