Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1810 November 26. 
457 
wenig- Interesse für mich gehabt hatte, und dass selbst der Preis von 
6000 Francs mich kaum dazu hätte anlocken können. Jetzt habe ich 
indess jene Arbeit niuthig unternommen, und nachdem ich 4 Wochen den 
grössten Theil meiner disponiblen Zeit dazu angewandt habe, die Haupt 
sache abgethan, so dass ich, wenn nicht Hauptfehler in meiner Rech 
nung sind, bald die Früchte davon zu pflücken hoffen darf. Ich habe 
es am zweckmässigsten gehalten, die Elemente als veränderlich zu be 
trachten, und ihre täglichen Aenderungen durch Jupiter von 50 zu 50 
Tagen durch einen Zeitraum von mehr als 8 Jahren zu berechnen. 
Ich fing damit an, mir selbst Formeln dazu zu entwickeln, oder viel 
mehr die schon vor mehreren Jahren von mir entwickelten in die mög 
lichst geschmeidige Gestalt zu bringen; denn die La PLACE'schen hielt 
ich für viel zu unbequem, und ich hätte bei Anwendung der letzteren 
gewiss zwei- bis dreimal so viel Zeit nöthig gehabt als bei den mehligen. 
Die Jupiterörter berechnete ich nach den BouvAKD’schen Tafeln (mit 
Anwendung eines besonderen Kunstgriffs) und die Pallasörter nach 
einem 4. System von Elementen, das an alle Oppositionen sich mög 
lichst genau anschliesst. Jene 61 täglichen Aenderungen der einzelnen 
sechs Elemente habe ich nun endlich heute vollendet, so dass tlieils 
noch die mechanische Integration (die nicht viel mehr als Addiren ist), 
tlieils die neue Berechnung der Grundelemente, die mit den so sich 
ergebenden Störungen verbunden die Oppositionen am besten darstellen, 
übrig bleibt. Diese Störungen sind viel beträchtlicher, als ich dachte, 
und besonders überwiegend stark im Jahre 1809, wo Jupiter mit der 
Pallas in heliocentrischer Konjunktion war, daher ich glaube, dass meine 
Ephemeride in der nächsten Opposition sehr viel abweichen wird. Hak- 
din(x hat neulich die Pallas gesucht, weiss aber noch nicht gewiss, ob 
er sie gefunden hat; sollten Sie sie beobachten, so verbinden Sie mich 
sehr durch baldige Mittheilung. Die tägliche Bewegung wird jetzt mehr 
als 2" grösser sein als 1803; der Winkel q?, welcher beständig ab 
genommen hat, wohl 13' kleiner, das Perihel ist auch wohl um 20' oder 
30' zurückgegangen etc. Sollte die Uebereinstimmung mit den sechs 
bisherigen Oppositionen und der siebenten des nächsten Jahres zu meiner 
Satisfaktion ausfallen, so unternehme ich vielleicht auch die allgemeine 
Theorie, obwohl das ungeheuer viele mechanische Rechnen dabei sehr 
abschreckend ist. Die Störungen durch Jupiter sind so überwiegend, 
dass man die durch die andern Planeten vorerst noch bei Seite setzen 
kann. 
Herr von Lindenau hat sich endlich doch bewegen lassen, die 
M. C. noch fortzusetzen. Ich freue mich, durch meine Vorstellungen 
dazu beigetragen zu haben. 
Die Hoffnung, mit welcher ich mir wohl geschmeichelt hatte, nächste
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.