Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1810 November 26. 
459 
halb so enger Grenzen (bei 12 Oppositionen innerhalb 1") ist zum Er 
staunen. — Wie genau muss dann nicht die Theorie der Erdbahn jetzt 
berichtigt sein! Denn jeder Fehler in dem Orte der Sonne wird doch 
bei den Oppositionen des <$ um das Doppelte, und bei den untern Kon 
junktionen der Venus um mehr als das Dreifache vergrössert. Ich habe 
desswegen schon Hm. y. Lindenau darauf aufmerksam machen wollen, 
ob er bei seinen vielen Rechnungen über den Mars und die Venus nicht 
auch s die Koefficienten der noch nicht sicher bestimmten Störungen 
unserer Erde, z. B. beim Mars diejenigen, die von der Venus, und bei 
der Venus diejenigen, die vom Mars abhängen, mit in Betrachtung ziehen 
wolle. Allein eine solche Uebereinstimmung unter den Oppositionen 
(wobei freilich wohl mehrentheils beobachtete, nicht berechnete OOerter 
zu Grunde liegen werden) scheint diese Rücksichten unnütz und un- 
nötliig zu machen. Auf Ihre neuen Kunstgriffe zur bequemeren An 
wendung der Methode der kleinsten Quadrate bin ich sehr neugierig, 
eben wie auf die Untersuchungen über die Perturbationen der Q und 
Von Paris habe ich nichts gehört. 
Das Aufhören der M. C. thut auch mir herzlich leid, nur hege ich 
noch immer eine kleine Hoffnung, dass sie unter Ihrem, Schutz und 
Ihrer Leitung, etwa nach einem Jahre schöner und kraftvoller wieder 
aufleben wird. Dies ist auch Lindenau’s Wunsch. Ehe Harding nicht 
von seiner Reise zurück ist, lässt sich freilich nichts anfangen. Denn 
Ihnen, lieber Gatjss, wird Niemand das Mechanische bei der Redaktion, 
noch jede unbedeutende langweilige Korrespondenz zumuthen wollen. 
Vielleicht findet sich in Ihrer Umgebung auch noch oft ein talentvoller 
junger Mann, der Manches erleichtern kann. Sie müssen nur gleichsam 
alles beseelen. — Nach meiner Idee müsste dann Göttingen der Ort 
werden, wohin man alles Wichtige, was in der Sternkunde und den 
verwandten Theilen der Mathematik vorfiele, entdeckt oder erfunden 
würde, aus ganz Europa berichtete, und durch die Monatsschrift wieder 
bekannt machte. — Eine jährige Ruhe ist übrigens vielleicht gut; theils 
um das Bedürfniss einer solchen Monatsschrift wieder fühlbar zu machen, 
theils um die Materialien etwas anzuhäufen. Denn — gestehen muss 
ich es — die Zeitverhältnisse sind jetzt ganz anders als damals, wie 
die Geogr. Eph. ihren Anfang nahmen. Damals hatten Herschel’s 
Entdeckungen auch unter den Nichtastronomen ein gewisses Interesse 
an astronomischen Neuigkeiten erweckt, auch waren die Resultate von 
La Place’s Untersuchungen zum Theil von der Art, dass man sie jedem 
gebildeten Manne als wichtig und interessant vorstellen konnte. — 
Jetzt scheint alles, was man durch Teleskope sehen konnte, grössten- 
theils gesehen worden zu sein, ja vielleicht hat man hin und wieder 
mehr gesehen, als zu sehen ist. Und auch in der Theorie ist zwar für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.