Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1811 August 12. 
471 
zuweilen 10 Monate lang beobachtet werden kann. — Ueber Schroeter’s 
Meinung, dass die Kometen uns durch ihr eigentümliches Licht sicht 
bar sind, wird dieser, meine ich, entscheiden. Vor dem 20. Aug. ist 
der Komet schwerlich zu sehen; denn auch an diesem Tage steht er 
erst 19° von der Sonne. 
Von Ressel habe ich äusserst interessante Untersuchungen 1 ) über 
den Ring und 4. Trabanten des b und die Masse des letztem erhalten. 
Wahrscheinlich hat er sie Ihnen auch mitgetheilt. Höchst sonderbar 
ist es, dass er in Lilienthal aus 17 Beobb. den Durchmesser des Ringes, 
auf die mittlere Entfernung des t) gebracht, 42,25", in Königsberg aber 
nur 38,27" fand. An Irradiation ist, wie B[essel] mit Recht sagt, dabei 
nicht zu denken; an eine grosse Ellipticität und langsame Rotation des 
Ringes wohl auch schwerlich. — In Lilienthal brauchte er das Pro 
jektions-Mikrometer, in Königsberg ein Heliometer. — Ich möchte noch 
immer denken, dass Bessel’s Methode, die Unsicherheit beim Projek 
tions-Mikrometer zu heben (von der er die Theorie sehr scharfsinnig 
entwickelt), selbst nicht recht sicher sei. Mir scheint es, dass dabei 
vorausgesetzt wird, dass beide Augen des Beobachters gleich weitsichtig 
sind, welches sehr selten der Fall ist. Sollten sie gerade bei unserem 
Bessel sehr ungleich in ihrer Weitsichtigkeit sein, so muss eben durch 
seine Methode ein konstanter Fehler in den Messungen mit dem Pro 
jektions-Mikrometer entstehen. Aber freilich 4", über y 1 ^ des Ganzen, 
werden sich auch so nicht erklären lassen. 
Der andere Umstand, dass der Ring auch dann noch sichtbar ge 
blieben ist, wenn die Erde schon unterhalb oder oberhalb der erleuch 
teten Ringebene gewesen sein sollte, würde aus einer Nutation der 
Axe des Ringes zu erklären sein, wenn man diese aus der Theorie 
der allgemeinen Schwere von der erforderlichen Grösse nachweisen 
könnte, Ganz unbeträchtlich kann diese doch wohl nicht sein, da nach 
Bessel’s Beobb. der 4. so grosse Trabant nicht in der Ebene des Ringes 
seine Bahn hat, sondern die Bahn damit einen nicht unbeträchtlichen 
Winkel macht. 
Ich hoffe noch immer, Sie, mein theuerster Freund, diesen Michaelis 
zu sehen. Lindenau hat leider seine Reise bis Weihnachten auf- 
geschoben. Leben Sie wohl, lieber Gauss! Empfehlen Sie mich Ihrer 
verehrungswürdigen Frau Gemahlin auf’s beste, und grüssen Sie alle 
unsere Freunde. Erfreuen Sie mich bald mit einigen Zeilen und denken 
Sie daran, dass Sie ein Werk der Barmherzigkeit üben, wenn Sie mir 
recht viel astronomica mittheilen. — Selbst die nicht französischen 
medicinischen Zeitschriften sind verboten. 
0 Vergl. Brief von Bessel an Olbers, Königsberg, 1811 Juni 28; Briefwechsel 
No. 187. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.