Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1811 Sepember 29. 
479 
Bessel Burckhardt 
Temp. Perih. . . . Sept. 12,412 78 Paris Sept, 12. 9 h 40 m 
& 4 s 20° 20' 25" 4 s 20° 13' 
Incl. Orb 73° 9'40" 72° 48' 
Long. Perih 2 s 14° 48' 14" 2 s 14° 12' 
Log. dist. Per. . . . 0,015 225 0,009 625 
Mot. retr. 
Der Schweif dieses Kometen ist, wie Sie mit Recht bemerken, 
äusserst merkwürdig, und, wie mich dünkt, ist seine Gestalt höchst 
lehrreich für diesen noch so dunkeln Theil der himmlischen Physik. 
Der Komet selbst mit seiner eigenthümlichen Atmosphäre schwebt in 
einer hohlen, fast leeren Conoide von Dunst, die mit einer parabolischen 
Conoide viele Aelinlichkeit hat. Am 14. Sept, habe ich die Abmes 
sungen des Kopfes des Kometen vorgenommen, so genau, wie sich der 
gleichen schlecht begrenzte Gegenstände überhaupt abmessen lassen. 1 ) 
Vom Mittelpunkt des Kometen bis zum Scheitel 
des parabelförmigen Reifen 6' 53", die Queraxe 
23'16". Nahm man auf der Axe unterhalb des 
Kernnebels 35'26", so war hier der Querdurch 
messer 55'0" (letztere Bestimmung ist vielleicht 
auf ein paar Minuten ungewiss). — Es scheint also, 
dass sich vom Kometen bei seiner Annäherung zurO 
Stoffe entwickeln, die sowohl von dem Kometen selbst, 
als von der Sonne abgestossen werden. Sie müssen sich dort anhäufen, wo 
die abstossende Kraft der Sonne die des Kometen, die wahrscheinlich um 
gekehrt wie das Quadrat des Abstandes von seinem Schwerpunkt ab- 
nimmt, zu überwinden anfängt. Dass nicht alle Kometen dieselbe 
Erscheinung zeigen, kommt daher, dass nur selten die abstossende Kraft 
des Kometen gegen die der Sonne gross genug ist, die Schweifmaterie 
noch ausserhalb der eigenthümlichen Atmosphäre des Kometen zu treiben. 
Das Hohle der Kometenschweife ist bei sehr vielen Kometen bemerkt 
und irrig und widersinnig durch einen Schatten des eigenthümlichen 
Kerns erklärt worden. Dazu kommt, dass von vielen Kometen, beson 
ders solchen, die der Sonne näher kommen, sich verschiedenartige Stoffe 
entwickeln, die, wenn ich so sagen darf, auf eine specifisch verschiedene 
Art von der Sonne und von den Kometen abgestossen werden. Was 
die Sonne betrifft, so hat das unter andern der Komet von 1807 ganz 
evident gemacht. Sein gerader Schweif musste aus einer Materie be 
stehen, die ungleich stärker von der Sonne abgestossen wurde als die- 
A 
0 Zum besseren Verständniss sei oben aus dem Briefwechsel Olbers-Bessel 
No. 191 von 1811 Sept. 16 die dort gegebene Figur beigefügt. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.