Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1811 Oktober 17. 
481 
No. 248. 
Gauss an Olbers. 
[112 
Göttingen, 1811 September 1 ) 17. 
Recht herzlich danke ich Ihnen für Ihren interessanten Brief, der 
während meiner Abwesenheit auf einer kleinen Reise nach Gotha eili 
ge] auf en war. Ihre sinnreiche Vorstellungsart von der Bildung des 
Kometenschweifs war mir besonders interessant, und ich bin sehr be 
gierig auf die ausführlichere Entwickelung Ihrer Ideen. Ohne dringende 
Noth wird man freilich ungern zu Repulsivkräften, von denen wir sonst 
im Weltgebäude kein Beispiel haben, seine Zuflucht nehmen, aber die 
eigene Gestalt der Umgebung unseres Kometen wird schwerlich bloss 
durch Attraktivkräfte erklärbar sein. Nur müssten doch die vom 
Kometen ausgegangenen Stoffe immer weiter in den Raum entweichen, 
also, um uns das Schauspiel des Schweifes so lange zu geben, jene Ent 
wickelung aus dem Kometen immer noch fortwähren, und wenn die 
Masse aller Theile, die von der O abgestossen werden, zu denen, 
welche angezogen werden, ein beträchtliches Verhältniss hat, würde 
das Ganze nicht mehr nach Kepler’s Gesetzen sich um die Sonne be 
wegen, oder vielmehr die Konstante k würde einen andern Werth haben 
als bei den Planeten. Dem widersprechen übrigens die Beobb. nicht 
geradezu; denn gewiss könnte man bei allen Kometen dieses k beträcht 
lich ändern, ohne dass es dadurch unmöglich würde, die Beobb. dar 
zustellen. Ich wiederhole nochmals, dass ich auf Ihre weitere Aus 
führung äusserst begierig bin, wo Sie ohne Zweifel die kleinen Schwie 
rigkeiten schon alle gehoben haben werden. 
Meine Beobb. habe ich seit dem 16. Sept. eingestellt, nur auf dem 
Seeberg habe ich ein paar gemacht. Da die Differenz zwischen der 
Beob. und meinen Elementen immer beträchtlicher geworden war, so 
wurde ich neugierig, zu versuchen, ob sich schon eine Ellipticität würde 
erkennen lassen; allein der Erfolg hat meiner Erwartung nicht ent 
sprochen. 
„Nicht die mindeste Spur von Excentricität ist bisher zu erkennen 
Schade freilich, dass die Beobb. des Hrn. v. Zach so schlecht sind, 
und die Pariser mit den ihrigen so zurückhaltend. 
Sehen Sie hier meine verbesserten Elemente: 
Perihel . . 
Länge . . 
Log. dist. min. 
Knoten . . 
Sept. 12. 5 h 22 m 46 s Göttingen 
75° 4' 43" 
0,015 530 
140° 21' 40" 
73° 4' 18" 
Neigung 
0 Muss heissen Oktober 17. Vergl. nächsten Brief von Olbeks. 
OIbers. II. 
Sch. 
31
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.