Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

502 
Olbers an Gauss. Bremen, 1812 April 5. 
von ж in der zweiten Beob. 4 mal. in der dritten 9 mal geringer als in 
der ersten. Wie sich dies rechtfertigen lasse, darüber wünschte ich so 
gern, lieber Gauss, Ihre Belehrung, um mit voller Ueberzeugung Ihre 
schöne Methode gebrauchen zu können. 
Ganz entzückt bin ich über die äusserst merkwürdigen Kesultate, 
die Sie mir aus Ihren tiefsinnigen Untersuchungen über die PaZfasbahn 
mittheilen. Allerdings halte auch ich Ihre Entdeckung, dass 18 4 genau 
= 7 £ sei, für eine der merkwürdigsten, die seit langer Zeit im Sonnen 
system gemacht worden sind. — Aber wie ist es mit der Ceres? Hat 
diese eine beträchtliche von 18 4 — 7 abhängende Gleichung? Werden 
sich für diese und für die übrigen kleinen Planeten nicht auch ähnliche ihrigen i 
Gleichungen von der Form )»4 = ^ u. s. w. finden lassen. Ш 
Sollte man nicht den uneigentlichen Ausdruck, Länge des Periheliums, й afc s 
Länge des Apheliums ganz aufgeben, und bloss den Winkel vom & feil sog« 
sowohl für’s Perihelium, als für die Epoche einführen? einenkais* 
Sie haben Bessel’s Entdeckung, die ich Ihnen schon bekannt щи sich in 
glaubte, richtig errathen. Ein Doppelstern, 61 Cygni bewegt sich mit § Depart 
dieser grossen Geschwindigkeit, jährlich mehr als 5" in Ж, und 3" in wr de uns 
Dekl., also noch schneller als ц Cassiopejae fort, und die beiden Sterne teilen Alt 
verändern ihre Stellung gegen einander. Die Umlaufszeit der beiden ¡¿ er щ[ < 
Sterne um ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt wird sich noch nicht 
mit einiger Sicherheit bestimmen lassen, da die Beobb. über ihre rela- r(l№te ])t 
tive Lage schwerlich genau sind. Aus Bradley folgert Bessel für ^ 
1755 und aus der Hist. Cel. für 1793,594 ^ we; 
1755 1793,594 фЙег 
Al DckL л Dekl - 
313° 53' 11,3" 37° 33' 29,7" 314° 25' 1,0" 37° 44' 39,0" 
313° 59' 25,7" 37° 33' 45,7" 314° 25' 16,0" 37° 44' 48,0" 
Allerdings schade, dass Piazzi das Jahr seiner Beob. nicht an- Tag Unsen 
gegeben hat, und jetzt keine Kommunikation mit Sicilien stattfindet. jiebier h 
Eine Beob. von d’Agelet (er hat 61 Cygni fünfmal, aber nur einmal Шт 
als Doppelstern beobachtet) will in Ansehung der relativen Bewegung ¡¡ er 
beider Sterne ebenso wenig stimmen, als Piazzi. — Ich habe alles, was цщ, 
ich über 61 Cygni finden konnte, an Bessel geschickt. ^ 1гш 
Bessel bleibt nun gewiss in Königsberg, hat völlige Sicherheit ^ ^ 
wegen der Sternwarte und eine Gehaltszulage von 300 Thlr. erhalten, 
und ist im Begriff, sich mit einem liebenswürdigen Mädchen, der Tochter ^ • , 
des Prof. Hagen, zu verheirathen. L 
’ ’ «tt Plai 
x ) Zwischen den Briefen No. 259 und 260 fehlt wieder ein Brief von Gauss an auf c 
Olbers vom 20. Apr. 1812. Sch. Llft^ 
к die i 
4 der ie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.