Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

40 Gauss an Olbers. Braunschweig, 1802 Mai 18. 
Ort, wo die Pallas im Juni hinkommen wird, ein Stern 8. Grösse, der 
den 10. April 1796 gewiss nach der Hist. Cel. beobachtet ist, und weder 
Ceres noch Pallas gewesen sein kann. Dies ist nicht No. 28 Comae 
Beren. nach Bode, der gleichfalls am Himmel fehlt, und auf dessen 
Stelle Pallas den 3. Mai etwa gestanden hat. Bode hat diesen Stern 
(No. 28) aus einem Manuskript von La Lande genommen; aber er ist 
wahrscheinlich nie am Himmel gesehen worden, denn ich finde seine 
Beob. in der Hist. Cel. nirgends, wohl aber einen anderen auf dem 
selben Parallel, der noch am Himmel steht, und durch einen Reduktions 
fehler jenen gegeben haben kann. 
Sie erzeigen mir eine sehr grosse Gefälligkeit und Freundschaft, 
dass Sie mir Ihre Methode mittheilen wollen. 
N. S. Diesen Sommer werde ich gewiss versuchen, ob Ihre Favoritin, 
die höhere Rechenkunst, gegen mich ganz spröde bleibt, selbst wenn 
Sie mich bei ihr einführen. 
No. 23. Gauss au Olbers. [n 
Braunschweig, 1802 Mai 18. 
Hier schicke ich Ihnen das Resultat der Vergleichung meiner Ele 
mente II mit den sämmtl. nun geschlossenen Seeberger Meridianbeobb. 
Ihrer Pallas. Zach schickte mir die letzten vom 2.—8. am 11., wie er 
sagt, mit einem Fuss in der Postchaise, als er eben meine Elemente I 
empfangen hatte und mit Bürg abreisen wollte. In 8 Tagen dachte 
er wieder zurück zu sein. 
Apr. 
Hl 
Dekl. 
Apr. 
. 
Hl 
Dekl. 
April 
Mai 
Hl 
Dekl. 
Mai 
Hl 
Dekl. 
4. 
— 0,9" 
+ 3,4" 
18. 
— 1,2" 
27. 
+1,0" 
- 0,5" 
3. 
— 3,2" 
—14,8" 
5. 
+ 0,9" 
- 0,3" 
19. 
+ 5,4" 
— 2,5" 
29. 
+ 4,6" 
— 7,5" 
5. 
— 5.0" 
+ 6,9" 
7. 
+ 1,1" 
-0,7" 
24. 
— 2,0" 
30. 
+ 1,5" 
— 8,6" 
6. 
— 2,7" 
8. 
- 2,4" 
+ 5,2" 
25. 
+ 6,1" 
1. 
+ 0,4" 
+10,0" 
7. 
- 8,9" 
— 3,2" 
15. 
4- 1 4" 
1 
+ 4,9" 
26. 
+ 0,2" 
— 4,5" 
2- 
+ 4,7" 
+ L6" 
8. 
— 9,6" 
+ 3,6" 
Es würde sehr leicht sein, neue Elemente zu bestimmen, die sich 
an die letzten Hl etwas besser anschlössen, allein da die Deklinations 
unterschiede daselbst zu unregelmässig sind, so würde man doch nicht 
sicher sein, ob man dadurch wirklich bessere Elemente erhielte. Ihre 
Hl vom 10. stimmt, wie Sie aus dieser Vergleichung sehen, ganz vor 
trefflich mit den Seeberger, und ich bewundere, wie Sie ohne feststehende 
Instrumente so scharfe Beobb. machen können. Ihre Dekl. vom 10. bin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.